Pentax K-3 Mark III Monochrome
Die Pentax K-3 Mark III Monochrome, ist eine monochromspezifische digitale Spiegelreflexkamera im APS-C-Format vorgestellt, die derzeit einzigartig auf dem Markt ist. Sie nimmt hochauflösende, monochrome Bilder auf, die reich an Gradationen und an der Grauwertwiedergabe ist.
Mit ihr gelingt es Fotografinnen und Fotografen, sich mit allen Sinnen und großer Vorstellungskraft, den Blick auf die farbenfrohe Welt in schlichten Schwarz-Weiß-Bildern auszudrücken.
Das Design der Kamera basiert auf der Pentax K-3 Mark III - dem Flaggschiff der Pentax-Serie im APS-C-Format. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bemerkenswerte Abbildungsleistung und eine
Vielzahl fortschrittlicher Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse vereint.
Spezieller CMOS-Bildsensor für monochrome Bilder
Herkömmliche Bildsensoren empfangen das Licht durch eine Matrix aus Rot-, Grün- und Blaufiltern. Jedes Pixel erfasst hierbei nur eine Farbkomponente. Um daraus ein Schwarz-Weiß-Bild zu erstellen, müssen herkömmliche Kameras eine Interpolation durchführen. Farbdaten werden hierbei in monochrome Daten umgewandelt. Der neue, exklusive Monochrom-Bildsensor hingegen erfasst ausschließlich Helligkeitsinformationen, die jedes Pixel empfängt, und erzeugt so - ohne Interpolation - feinste Schwarzweißbilder mit einer höheren Auflösung und feineren Abstufungen. Um die Qualität von Schwarz-Weiß-Bildern zu optimieren, verfügt die Kamera über einen speziellen monochromen CMOS-Bildsensor, unter Verzicht eines Tiefpassfilters (AA), mit ca. 25,73 Megapixeln (effektiv) im APS-C-Format.
Bildqualität, die ausschließlich für die Schwarz-Weiß-Fotografie entwickelt wurde
Die Bildqualität der originalen Pentax K-3 Mark III wurde von Grund auf neu bewertet und konzipiert, um das Beste aus den Eigenschaften des neuen Bildsensors für Schwarzweißaufnahmen herauszuholen.
Das Ergebnis ist ein sensiblerer Ausdruck mit einem natürlichen Bokeh-Effekt, satten Abstufungen und einer höheren Schärfe - ein Ergebnis, das nur ein Monochrom-Bildsensor bieten kann.
Eine Auswahl an speziellen Renderings für Schwarzweiß
Die Pentax K-3 Mark III Monochrom bietet drei Bildanpassungsmodi, die ausschließlich für Schwarzweißaufnahmen entwickelt wurden und mit denen Sie Ihren Bildern einen einzigartigen letzten Schliff verleihen können. Neben dem Standard-Modus bietet sie einen Hochkontrast-Modus, der Bilder mit hohem Kontrast liefert, und einen Soft-Modus, mit dem Sie High-Key-Aufnahmen mit reduziertem Kontrast erstellen können. Jeder Modus kann mit verschiedenen Einstellungen wie Tonwert, Low-key/High-key, Kontrast und Schärfe verfeinert werden. Auf diese Weise kann der Fotograf seine Fotos individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff verleihen.
Designelemente abgestimmt auf die Idee der monochromen Fotografie
Das Konzept „Monochrome“ zieht sich durch das Gehäusedesign und wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Das Kameramenü ist standardmäßig in Schwarz-Weiß, und die Bedienelemente und aufgedruckten Symbole sind in drei Graustufen gehalten. Dadurch werden die Bedienung und das Design gleichermaßen attraktiv und bedienerfreundlich. Abgerundet wird das Das SR-Logo (Vibration Reduction) mit einer silbernen Oberfläche und der „Monochrome“ Schriftzug auf der Rückseite runden das Erscheinungsbild der Kamera ab.
Profihotline: 0361/78919750
Pentax K-3 Mark III Monochrome
Die Pentax K-3 Mark III Monochrome, ist eine monochromspezifische digitale Spiegelreflexkamera im APS-C-Format vorgestellt, die derzeit einzigartig auf dem Markt ist. Sie nimmt hochauflösende, monochrome Bilder auf, die reich an Gradationen und an der Grauwertwiedergabe ist.
Mit ihr gelingt es Fotografinnen und Fotografen, sich mit allen Sinnen und großer Vorstellungskraft, den Blick auf die farbenfrohe Welt in schlichten Schwarz-Weiß-Bildern auszudrücken.
Das Design der Kamera basiert auf der Pentax K-3 Mark III - dem Flaggschiff der Pentax-Serie im APS-C-Format. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bemerkenswerte Abbildungsleistung und eine
Vielzahl fortschrittlicher Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse vereint.
Spezieller CMOS-Bildsensor für monochrome Bilder
Herkömmliche Bildsensoren empfangen das Licht durch eine Matrix aus Rot-, Grün- und Blaufiltern. Jedes Pixel erfasst hierbei nur eine Farbkomponente. Um daraus ein Schwarz-Weiß-Bild zu erstellen, müssen herkömmliche Kameras eine Interpolation durchführen. Farbdaten werden hierbei in monochrome Daten umgewandelt. Der neue, exklusive Monochrom-Bildsensor hingegen erfasst ausschließlich Helligkeitsinformationen, die jedes Pixel empfängt, und erzeugt so - ohne Interpolation - feinste Schwarzweißbilder mit einer höheren Auflösung und feineren Abstufungen. Um die Qualität von Schwarz-Weiß-Bildern zu optimieren, verfügt die Kamera über einen speziellen monochromen CMOS-Bildsensor, unter Verzicht eines Tiefpassfilters (AA), mit ca. 25,73 Megapixeln (effektiv) im APS-C-Format.
Bildqualität, die ausschließlich für die Schwarz-Weiß-Fotografie entwickelt wurde
Die Bildqualität der originalen Pentax K-3 Mark III wurde von Grund auf neu bewertet und konzipiert, um das Beste aus den Eigenschaften des neuen Bildsensors für Schwarzweißaufnahmen herauszuholen.
Das Ergebnis ist ein sensiblerer Ausdruck mit einem natürlichen Bokeh-Effekt, satten Abstufungen und einer höheren Schärfe - ein Ergebnis, das nur ein Monochrom-Bildsensor bieten kann.
Eine Auswahl an speziellen Renderings für Schwarzweiß
Die Pentax K-3 Mark III Monochrom bietet drei Bildanpassungsmodi, die ausschließlich für Schwarzweißaufnahmen entwickelt wurden und mit denen Sie Ihren Bildern einen einzigartigen letzten Schliff verleihen können. Neben dem Standard-Modus bietet sie einen Hochkontrast-Modus, der Bilder mit hohem Kontrast liefert, und einen Soft-Modus, mit dem Sie High-Key-Aufnahmen mit reduziertem Kontrast erstellen können. Jeder Modus kann mit verschiedenen Einstellungen wie Tonwert, Low-key/High-key, Kontrast und Schärfe verfeinert werden. Auf diese Weise kann der Fotograf seine Fotos individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff verleihen.
Designelemente abgestimmt auf die Idee der monochromen Fotografie
Das Konzept „Monochrome“ zieht sich durch das Gehäusedesign und wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Das Kameramenü ist standardmäßig in Schwarz-Weiß, und die Bedienelemente und aufgedruckten Symbole sind in drei Graustufen gehalten. Dadurch werden die Bedienung und das Design gleichermaßen attraktiv und bedienerfreundlich. Abgerundet wird das Das SR-Logo (Vibration Reduction) mit einer silbernen Oberfläche und der „Monochrome“ Schriftzug auf der Rückseite runden das Erscheinungsbild der Kamera ab.
Profihotline: 0361/78919750
Pentax K-3 Mark III Monochrome
Die Pentax K-3 Mark III Monochrome, ist eine monochromspezifische digitale Spiegelreflexkamera im APS-C-Format vorgestellt, die derzeit einzigartig auf dem Markt ist. Sie nimmt hochauflösende, monochrome Bilder auf, die reich an Gradationen und an der Grauwertwiedergabe ist.
Mit ihr gelingt es Fotografinnen und Fotografen, sich mit allen Sinnen und großer Vorstellungskraft, den Blick auf die farbenfrohe Welt in schlichten Schwarz-Weiß-Bildern auszudrücken.
Das Design der Kamera basiert auf der Pentax K-3 Mark III - dem Flaggschiff der Pentax-Serie im APS-C-Format. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bemerkenswerte Abbildungsleistung und eine
Vielzahl fortschrittlicher Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse vereint.
Spezieller CMOS-Bildsensor für monochrome Bilder
Herkömmliche Bildsensoren empfangen das Licht durch eine Matrix aus Rot-, Grün- und Blaufiltern. Jedes Pixel erfasst hierbei nur eine Farbkomponente. Um daraus ein Schwarz-Weiß-Bild zu erstellen, müssen herkömmliche Kameras eine Interpolation durchführen. Farbdaten werden hierbei in monochrome Daten umgewandelt. Der neue, exklusive Monochrom-Bildsensor hingegen erfasst ausschließlich Helligkeitsinformationen, die jedes Pixel empfängt, und erzeugt so - ohne Interpolation - feinste Schwarzweißbilder mit einer höheren Auflösung und feineren Abstufungen. Um die Qualität von Schwarz-Weiß-Bildern zu optimieren, verfügt die Kamera über einen speziellen monochromen CMOS-Bildsensor, unter Verzicht eines Tiefpassfilters (AA), mit ca. 25,73 Megapixeln (effektiv) im APS-C-Format.
Bildqualität, die ausschließlich für die Schwarz-Weiß-Fotografie entwickelt wurde
Die Bildqualität der originalen Pentax K-3 Mark III wurde von Grund auf neu bewertet und konzipiert, um das Beste aus den Eigenschaften des neuen Bildsensors für Schwarzweißaufnahmen herauszuholen.
Das Ergebnis ist ein sensiblerer Ausdruck mit einem natürlichen Bokeh-Effekt, satten Abstufungen und einer höheren Schärfe - ein Ergebnis, das nur ein Monochrom-Bildsensor bieten kann.
Eine Auswahl an speziellen Renderings für Schwarzweiß
Die Pentax K-3 Mark III Monochrom bietet drei Bildanpassungsmodi, die ausschließlich für Schwarzweißaufnahmen entwickelt wurden und mit denen Sie Ihren Bildern einen einzigartigen letzten Schliff verleihen können. Neben dem Standard-Modus bietet sie einen Hochkontrast-Modus, der Bilder mit hohem Kontrast liefert, und einen Soft-Modus, mit dem Sie High-Key-Aufnahmen mit reduziertem Kontrast erstellen können. Jeder Modus kann mit verschiedenen Einstellungen wie Tonwert, Low-key/High-key, Kontrast und Schärfe verfeinert werden. Auf diese Weise kann der Fotograf seine Fotos individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff verleihen.
Designelemente abgestimmt auf die Idee der monochromen Fotografie
Das Konzept „Monochrome“ zieht sich durch das Gehäusedesign und wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Das Kameramenü ist standardmäßig in Schwarz-Weiß, und die Bedienelemente und aufgedruckten Symbole sind in drei Graustufen gehalten. Dadurch werden die Bedienung und das Design gleichermaßen attraktiv und bedienerfreundlich. Abgerundet wird das Das SR-Logo (Vibration Reduction) mit einer silbernen Oberfläche und der „Monochrome“ Schriftzug auf der Rückseite runden das Erscheinungsbild der Kamera ab.
Profihotline: 0361/78919750
Pentax K-3 Mark III Monochrome
Die Pentax K-3 Mark III Monochrome, ist eine monochromspezifische digitale Spiegelreflexkamera im APS-C-Format vorgestellt, die derzeit einzigartig auf dem Markt ist. Sie nimmt hochauflösende, monochrome Bilder auf, die reich an Gradationen und an der Grauwertwiedergabe ist.
Mit ihr gelingt es Fotografinnen und Fotografen, sich mit allen Sinnen und großer Vorstellungskraft, den Blick auf die farbenfrohe Welt in schlichten Schwarz-Weiß-Bildern auszudrücken.
Das Design der Kamera basiert auf der Pentax K-3 Mark III - dem Flaggschiff der Pentax-Serie im APS-C-Format. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bemerkenswerte Abbildungsleistung und eine
Vielzahl fortschrittlicher Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse vereint.
Spezieller CMOS-Bildsensor für monochrome Bilder
Herkömmliche Bildsensoren empfangen das Licht durch eine Matrix aus Rot-, Grün- und Blaufiltern. Jedes Pixel erfasst hierbei nur eine Farbkomponente. Um daraus ein Schwarz-Weiß-Bild zu erstellen, müssen herkömmliche Kameras eine Interpolation durchführen. Farbdaten werden hierbei in monochrome Daten umgewandelt. Der neue, exklusive Monochrom-Bildsensor hingegen erfasst ausschließlich Helligkeitsinformationen, die jedes Pixel empfängt, und erzeugt so - ohne Interpolation - feinste Schwarzweißbilder mit einer höheren Auflösung und feineren Abstufungen. Um die Qualität von Schwarz-Weiß-Bildern zu optimieren, verfügt die Kamera über einen speziellen monochromen CMOS-Bildsensor, unter Verzicht eines Tiefpassfilters (AA), mit ca. 25,73 Megapixeln (effektiv) im APS-C-Format.
Bildqualität, die ausschließlich für die Schwarz-Weiß-Fotografie entwickelt wurde
Die Bildqualität der originalen Pentax K-3 Mark III wurde von Grund auf neu bewertet und konzipiert, um das Beste aus den Eigenschaften des neuen Bildsensors für Schwarzweißaufnahmen herauszuholen.
Das Ergebnis ist ein sensiblerer Ausdruck mit einem natürlichen Bokeh-Effekt, satten Abstufungen und einer höheren Schärfe - ein Ergebnis, das nur ein Monochrom-Bildsensor bieten kann.
Eine Auswahl an speziellen Renderings für Schwarzweiß
Die Pentax K-3 Mark III Monochrom bietet drei Bildanpassungsmodi, die ausschließlich für Schwarzweißaufnahmen entwickelt wurden und mit denen Sie Ihren Bildern einen einzigartigen letzten Schliff verleihen können. Neben dem Standard-Modus bietet sie einen Hochkontrast-Modus, der Bilder mit hohem Kontrast liefert, und einen Soft-Modus, mit dem Sie High-Key-Aufnahmen mit reduziertem Kontrast erstellen können. Jeder Modus kann mit verschiedenen Einstellungen wie Tonwert, Low-key/High-key, Kontrast und Schärfe verfeinert werden. Auf diese Weise kann der Fotograf seine Fotos individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff verleihen.
Designelemente abgestimmt auf die Idee der monochromen Fotografie
Das Konzept „Monochrome“ zieht sich durch das Gehäusedesign und wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Das Kameramenü ist standardmäßig in Schwarz-Weiß, und die Bedienelemente und aufgedruckten Symbole sind in drei Graustufen gehalten. Dadurch werden die Bedienung und das Design gleichermaßen attraktiv und bedienerfreundlich. Abgerundet wird das Das SR-Logo (Vibration Reduction) mit einer silbernen Oberfläche und der „Monochrome“ Schriftzug auf der Rückseite runden das Erscheinungsbild der Kamera ab.
Profihotline: 0361/78919750
Pentax K-3 Mark III Monochrome
Die Pentax K-3 Mark III Monochrome, ist eine monochromspezifische digitale Spiegelreflexkamera im APS-C-Format vorgestellt, die derzeit einzigartig auf dem Markt ist. Sie nimmt hochauflösende, monochrome Bilder auf, die reich an Gradationen und an der Grauwertwiedergabe ist.
Mit ihr gelingt es Fotografinnen und Fotografen, sich mit allen Sinnen und großer Vorstellungskraft, den Blick auf die farbenfrohe Welt in schlichten Schwarz-Weiß-Bildern auszudrücken.
Das Design der Kamera basiert auf der Pentax K-3 Mark III - dem Flaggschiff der Pentax-Serie im APS-C-Format. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bemerkenswerte Abbildungsleistung und eine
Vielzahl fortschrittlicher Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse vereint.
Spezieller CMOS-Bildsensor für monochrome Bilder
Herkömmliche Bildsensoren empfangen das Licht durch eine Matrix aus Rot-, Grün- und Blaufiltern. Jedes Pixel erfasst hierbei nur eine Farbkomponente. Um daraus ein Schwarz-Weiß-Bild zu erstellen, müssen herkömmliche Kameras eine Interpolation durchführen. Farbdaten werden hierbei in monochrome Daten umgewandelt. Der neue, exklusive Monochrom-Bildsensor hingegen erfasst ausschließlich Helligkeitsinformationen, die jedes Pixel empfängt, und erzeugt so - ohne Interpolation - feinste Schwarzweißbilder mit einer höheren Auflösung und feineren Abstufungen. Um die Qualität von Schwarz-Weiß-Bildern zu optimieren, verfügt die Kamera über einen speziellen monochromen CMOS-Bildsensor, unter Verzicht eines Tiefpassfilters (AA), mit ca. 25,73 Megapixeln (effektiv) im APS-C-Format.
Bildqualität, die ausschließlich für die Schwarz-Weiß-Fotografie entwickelt wurde
Die Bildqualität der originalen Pentax K-3 Mark III wurde von Grund auf neu bewertet und konzipiert, um das Beste aus den Eigenschaften des neuen Bildsensors für Schwarzweißaufnahmen herauszuholen.
Das Ergebnis ist ein sensiblerer Ausdruck mit einem natürlichen Bokeh-Effekt, satten Abstufungen und einer höheren Schärfe - ein Ergebnis, das nur ein Monochrom-Bildsensor bieten kann.
Eine Auswahl an speziellen Renderings für Schwarzweiß
Die Pentax K-3 Mark III Monochrom bietet drei Bildanpassungsmodi, die ausschließlich für Schwarzweißaufnahmen entwickelt wurden und mit denen Sie Ihren Bildern einen einzigartigen letzten Schliff verleihen können. Neben dem Standard-Modus bietet sie einen Hochkontrast-Modus, der Bilder mit hohem Kontrast liefert, und einen Soft-Modus, mit dem Sie High-Key-Aufnahmen mit reduziertem Kontrast erstellen können. Jeder Modus kann mit verschiedenen Einstellungen wie Tonwert, Low-key/High-key, Kontrast und Schärfe verfeinert werden. Auf diese Weise kann der Fotograf seine Fotos individuell gestalten und ihnen den gewünschten letzten Schliff verleihen.
Designelemente abgestimmt auf die Idee der monochromen Fotografie
Das Konzept „Monochrome“ zieht sich durch das Gehäusedesign und wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Das Kameramenü ist standardmäßig in Schwarz-Weiß, und die Bedienelemente und aufgedruckten Symbole sind in drei Graustufen gehalten. Dadurch werden die Bedienung und das Design gleichermaßen attraktiv und bedienerfreundlich. Abgerundet wird das Das SR-Logo (Vibration Reduction) mit einer silbernen Oberfläche und der „Monochrome“ Schriftzug auf der Rückseite runden das Erscheinungsbild der Kamera ab.
Digitale Kompaktkamera PENTAX WG-8
Die PENTAX WG-8 ist deine Begleiterin für atemberaubende Unterwasseraufnahmen und unvergessliche Abenteuer. Dank ihrer hervorragenden Wasserbeständigkeit und der Möglichkeit, bis zu zwei Stunden ununterbrochene Unterwasserbilder aufzunehmen, hält sie mit dir Schritt, egal wohin deine Reise geht.
Hochwertige Bilder in jeder Situation Mit ihrem rückwärtig beleuchteten CMOS-Bildsensor und einem leistungsstarken Bildverarbeitungsmodul erfasst die WG-8 detailreiche, hochauflösende Bilder mit bis zu 20 Megapixeln, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Super-Resolution-Technologie sorgt für gestochen scharfe Aufnahmen, während der Handheld-Nachtaufnahme-Modus Verwacklungen minimiert und für klare Bilder bei Nacht sorgt.
Robuste Konstruktion für Unterwasserabenteuer Tauche bis zu 20 Meter tief und halte deine Erlebnisse fest, ohne Einbußen bei der Bildqualität. Die WG-8 ist nicht nur wasserdicht, sondern auch stoßfest bis zu einer Fallhöhe von 2,1 Metern und übersteht Belastungen bis zu 100kgf, um deine Abenteuer unbeschadet zu überstehen.
Vielseitige Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen Wähle aus 18 Szenemodi und 12 Digitalfiltern, um deine Kreativität zu entfesseln und jedem Bild eine persönliche Note zu verleihen. Der 3,0-Zoll-LCD-Monitor mit großem Betrachtungswinkel ermöglicht eine bequeme Bildkomposition und -ansicht, egal ob du unter Wasser oder an Land bist.
Die PENTAX WG-8 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Abenteurer, die ihre Erlebnisse in bester Qualität festhalten möchten. Entdecke die Welt mit der WG-8 und halte jeden Moment fest, egal wie anspruchsvoll die Bedingungen sind.
Objektiv:
11 Elemente in 9 Gruppen (5 asphärische Elemente)
Brennweite: 5 - 25 mm (Ca. 28 - 140 mm 35mm Format äquivalent)
Maximale Blendenöffnung: F3.5(W) - F5.5(T)
Zoombereich Optischer Zoom: 5x Digital Zoom: Ca. 8.1X Intelligenter Zoom: Ca. 7X bei 10MP, ca. 40.5X bei 640 (inklusive optischer Zoom)
Brennweite für Makro Modus: 9.26 mm
Maximale Vergrößerung: Ca. 0.4 x
Filterdurchmesser: 37 mm
Eigenschaften:
CMOS-Bildsensor: 1/2,3"-Sensor mit 20 MP
Empfindlichkeit: Auto, Manuell (ISO 125 - 6400)
5-fach optisches Zoomobjektiv
37 mm Filtergewinde
Anschlüsse: Schnittstellen USB3.0 (Type C), HDMI Ausgang (Type D)
Robust und für Unterwasserfotos: Wasserdicht bis zu 20 Meter, stoßfest bis zu 2,1 Meter
4K-Auflösung für gestochen scharfe Videos
Umfangreiche Auswahl an Szenemodi und Digitalfiltern
Großer 3,0-Zoll-LCD-Monitor für komfortable Bildansicht
Gesichtserkennung für 30 Gesichter / 1x für Haustier
Integriertes Ringlicht mit sechs LEDs
Erweiterte GPS-Funktionen und digitaler Kompass
Perfekt für Live-Streaming dank Webcam-Funktion
Abmessungen (BxHxT): 11,8 x 6,6 x 3,3 cm
Gewicht: 242 g
Digitale Kompaktkamera PENTAX WG-8
Die PENTAX WG-8 ist deine Begleiterin für atemberaubende Unterwasseraufnahmen und unvergessliche Abenteuer. Dank ihrer hervorragenden Wasserbeständigkeit und der Möglichkeit, bis zu zwei Stunden ununterbrochene Unterwasserbilder aufzunehmen, hält sie mit dir Schritt, egal wohin deine Reise geht.
Hochwertige Bilder in jeder Situation Mit ihrem rückwärtig beleuchteten CMOS-Bildsensor und einem leistungsstarken Bildverarbeitungsmodul erfasst die WG-8 detailreiche, hochauflösende Bilder mit bis zu 20 Megapixeln, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Super-Resolution-Technologie sorgt für gestochen scharfe Aufnahmen, während der Handheld-Nachtaufnahme-Modus Verwacklungen minimiert und für klare Bilder bei Nacht sorgt.
Robuste Konstruktion für Unterwasserabenteuer Tauche bis zu 20 Meter tief und halte deine Erlebnisse fest, ohne Einbußen bei der Bildqualität. Die WG-8 ist nicht nur wasserdicht, sondern auch stoßfest bis zu einer Fallhöhe von 2,1 Metern und übersteht Belastungen bis zu 100kgf, um deine Abenteuer unbeschadet zu überstehen.
Vielseitige Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen Wähle aus 18 Szenemodi und 12 Digitalfiltern, um deine Kreativität zu entfesseln und jedem Bild eine persönliche Note zu verleihen. Der 3,0-Zoll-LCD-Monitor mit großem Betrachtungswinkel ermöglicht eine bequeme Bildkomposition und -ansicht, egal ob du unter Wasser oder an Land bist.
Die PENTAX WG-8 ist ein unverzichtbares Werkzeug für Abenteurer, die ihre Erlebnisse in bester Qualität festhalten möchten. Entdecke die Welt mit der WG-8 und halte jeden Moment fest, egal wie anspruchsvoll die Bedingungen sind.
Objektiv:
11 Elemente in 9 Gruppen (5 asphärische Elemente)
Brennweite: 5 - 25 mm (Ca. 28 - 140 mm 35mm Format äquivalent)
Maximale Blendenöffnung: F3.5(W) - F5.5(T)
Zoombereich Optischer Zoom: 5x Digital Zoom: Ca. 8.1X Intelligenter Zoom: Ca. 7X bei 10MP, ca. 40.5X bei 640 (inklusive optischer Zoom)
Brennweite für Makro Modus: 9.26 mm
Maximale Vergrößerung: Ca. 0.4 x
Filterdurchmesser: 37 mm
Eigenschaften:
CMOS-Bildsensor: 1/2,3"-Sensor mit 20 MP
Empfindlichkeit: Auto, Manuell (ISO 125 - 6400)
5-fach optisches Zoomobjektiv
37 mm Filtergewinde
Anschlüsse: Schnittstellen USB3.0 (Type C), HDMI Ausgang (Type D)
Robust und für Unterwasserfotos: Wasserdicht bis zu 20 Meter, stoßfest bis zu 2,1 Meter
4K-Auflösung für gestochen scharfe Videos
Umfangreiche Auswahl an Szenemodi und Digitalfiltern
Großer 3,0-Zoll-LCD-Monitor für komfortable Bildansicht
Gesichtserkennung für 30 Gesichter / 1x für Haustier
Integriertes Ringlicht mit sechs LEDs
Erweiterte GPS-Funktionen und digitaler Kompass
Perfekt für Live-Streaming dank Webcam-Funktion
Abmessungen (BxHxT): 11,8 x 6,6 x 3,3 cm
Gewicht: 242 g
Bildqualität ohne Kompromisse
Die RICOH GR III ist mit dem neu entwickelten 18,3-mm-GR-Objektiv ausgestattet, das einen 28-mm-Blickwinkel im Kleinbildformat entspricht, und dem effektiven Blickfeld des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das Objektiv, mit diesem vielseitigen Blickwinkel kann sehr universell eingesetzt werden. Es liegt zwischen dem Weitwinkel- und dem Normalbereich, und bietet dadurch ein weites Spektrum an Bildwirkungen. Mit der RICOH IIIx werden eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen.
Die RICOH GR III wurde unter Beibehaltung der Grundwerte für die GR-Serie entworfen: Optimierung der Bildqualität, Schnappschussmöglichkeiten und Mobilität.
Lieferumfang:
Ricoh GR III schwarz, 1x Li-Ionen AKKU DB-110, USB-Kabel, Objektivring GN-1, Blitzschuhabdeckung, USB-Netz-Adapter, Ladekabel, Handriemen
Das neue GR-Objektiv für perfekte Schärfeleistung, bei hoher Auflösung und hohem Kontras
Das GR-Objektiv wurde mit der einzigartigen optischen RICOH IMAGING Technologie ausgestattet, die stets eine hohe Bildqualität gewährleistet. Während in der GR III ein kompaktes optisches System aus 6 Elementen und 4 Gruppen mit einer Brennweite von 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent) und einer Blende von F2,8 verwendet wird, wurde für die GR IIIx ein neues optisches System aus 7 Elementen und 5 Gruppen mit einer neuen Brennweite von 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent) entwickelt. Beide Objektive zeichnen sich durch hochpräzise geformte Glaslinsen mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion aus. Außerdem wurden asphärische Glaslinsen optimal in die jeweiligen optischen Systeme integriert, um optische Verzeichnung und chromatische Aberration bis zur absoluten Grenze zu unterdrücken und ein hohes Maß an Schärfe zu erreichen. Das Ergebnis sind scharfe und klare Bilder über den gesamten Bildbereich, auch bei offener Blendeneinstellung.
GR III
GR III: 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent), F2.8, 6 Elemente in 4 Gruppen
GR IIIx: 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent), F2.8, 7 Elemente in 4 Gruppen
Großer 24,2 MP Bildsensors im APS-C-Format, für perfekte Bildaufnahme
Die GR III und GR IIIx sind ist mit einem hochauflösenden ca. 24,24 MP CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet. Neben einem großen Dynamikbereich ist er auch für großformatige Ausdrucke geeignet.
Die filterlose Anti-Aliasing-Konstruktion (AA), unterstützt die Objektivleistung und sorgt im Zusammenspiel aus Bildsensor und Objektiv für die bestmögliche Bildqualität.
Erweiterte Bildverarbeitungsoptionen und hohe Reaktionsfähigkeit: Entdecken sie die Möglichkeiten mit dem Bildprozessor, die GR ENGINE 6 .
Der Bildprozessor - die GR ENGINE 6, in der GR III und GR IIIx ist ein wichtiger Faktor bei der Bildentstehung. Er steigert die grundlegende hohe Bildqualität der GR und sorgt für mehr Details. Die schnelle Verarbeitung ermöglicht eine Kombination aus hochauflösendem Sensor und einer Farbtiefe von 14-Bit (RAW).
Diese Engine trägt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Funktionalität bei Autofokus und Filmaufnahmen bei.
Aufnahmen bei ISO 102400 werden durch die von uns entwickelte Signalverarbeitungstechnik möglich
Neben dem Bildprozessor verfügen die GR III und GR IIIx über eine Beschleunigereinheit (Accelerator Unit). Das vom Bildsensor ausgegebene Signal wird für die Verarbeitung im Bildprozessor vorbereitet, wodurch das Rauschen reduziert wird, und für eine hervorragende Auflösung und Farbwiedergabe über den gesamten Empfindlichkeitsbereich sorgt - auch bei Aufnahmen bei ISO 102400.
[GR III + GW-4] 1/100 Sek., F5.6, ISO3200, 0EV, WB: Tageslicht
Gehäuseintegrierte Shake Reduction (IBIS) auf drei Achsen bringt Belichtungssicherheit von bis zu vier Belichtungsstufen
Trotz geringsten Gehäuseabmessungen ist es den Ingenieuren gelungen eine Shake Reduction in das Gehäuse der GR III und der GR IIIx zu integrieren. So werden selbst bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfen bei Schnappschüssen reduziert, um scharfe Bilder zu erhalten.
Das IBIS-System minimiert Verwacklungen auf drei Achsen, und liefert eine Belichtungssicherheit bis zu 4 Belichtungsstufen*.
* Gemessen in Übereinstimmung mit den CIPA-Standards.
AA-Filter-Simulator durch die Shake-Reduction Mechanik - zur Reduzierung von Falschfarben und Moiré
Der Effekte des optischen Anti-Aliasing-Filters (AA) wird durch den beweglichen Sensor der Shake Reduction (SR) simuliert. Durch leichte Verschiebung des Bildsensors während der Belichtung werden Falschfarben und Moiré unterdrückt. Je nach Motiv können Sie wählen, ob die Auflösung oder die Reduzierung von Falschfarben und Moiré im Vordergrund stehen soll. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] für die Effekteinstellungen.
● Diese Funktion ist nur bei Verschlusszeiten von weniger als 1/1000 Sekunde verfügbar.
Halten Sie den Moment fest
Ein kompaktes Gehäuse und funktionelles Design mit hoher Leistung
Bei der Entwicklung der GR III und auch bei der GR IIIx galt es, ein hohes Maß an Funktionalität bei kompaktesten Gehäuseabmessungen zu realisieren. So ist die Gehäusegröße vergleichbar mit der DIGITAL IV, obwohl die lediglich mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor ausgestattet war. Es wurde ein minimalistisches Design angestrebt, um eine Kamera zu schaffen, bei der die Kompaktheit und die kreativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Tasten und Einstellräder ist dabei so gewählt, dass sie bequem mit einer Hand bedient werden können.
Hybrid-AF mit einer Kombination aus Phasenkorrektur AF auf der Bildebene und einem Kontrasterkennungs-AF
Das AF-System ist eine Kombination aus einer Phasenkorrekturmessung auf der Bildebene für einen schnellen Messvorgang und einer Kontrasterkennung für eine hohe Fokussierungspräzision. Das übliche Kontrasterkennungs-AF-Problem bei der Scharfstellung wurde so reduziert, um die für die Straßenfotografie erforderliche schnelle Aufnahmeleistung zu erreichen.
Kurze Einschaltverzögerung von gerade mal ca. 0,8 Sekunden
Der Objektivtubus wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, so dass er sich schnell von der Ruhe- in die Aufnahmeposition bewegt. Zusätzlich wurde der Programmablauf beim Einschalten optimiert, um die Einschaltzeit zu verkürzen. Der eingebaute Objektivschutz macht es außerdem überflüssig, einen Objektivdeckel abnehmen zu müssen. So verpassen sie keine Gelegenheit zum Fotografieren.
[GR III] 1/80 Sek, F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Verschiedene Fokussierungsmodi für vielseitige Motive und Aufnahmestile
Acht Fokusmodi stehen zur Verfügung, darunter der kontinuierliche Autofokus für viele Gelegenheiten. Der Fokuspunkt kann dabei auf dem berührungsempfindlichen LCD-Monitor kontrolliert werden, und durch Berührung- und Schiebebewegungen auf dem Display kann der AF-Rahmen auch direkt gesteuert werden. Und mit dem Touch AF ist ein gelichzeitiges Fokussieren und Auslösen möglich. Einfach auf das Motiv auf dem Display tippen und die Kamera fokussiert und löst aus – so entgeht kein Spontanschnappschuss
Gesichts- und Augenerkennungs, für noch schnellere Reaktion bei Porträtaufnahmen
Diese Funktion ist in [Auto Area AF], [Select AF] und [Pinpoint AF] aktiviert. Wenn das Gesicht oder Auge erkannt und fokussiert wird, ist der Fokuspunkt markiert. Ein einfacher Wechsel des Schärfepunktes ist in der Funktion [Auto Area AF] möglich. So können sie bequem zwischen erkannte Gesichtern und anderen Motiven umschalten, ohne die Gesichts-/Augenerkennung auszuschalten. Die Augenerkennung ist neu bei der GR IIIx und ist mit einem Firmware-Update auch für die GR III verfügbar.
Mit Full Press Snap verpassen Sie keine Aufnahme mehr
Im Full Press Snap Modus sparen sie wichtige Sekundenbruchteile. In dieser Funktion stellt die Kamera auf einen voreingestellten Entfernungswert ein, spart so Zeit, und hält den Augenblick in Sekundenbruchteilen fest. Der Full Press Snap kann per Auslöser oder durch Berühren des LCD-Monitors ausgelöst werden.
[GR IIIx] 1/400 Sek., F5.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Touch-Panel und Einstellrad für eine intuitive Kamerasteuerung
Individuell einstellbare Tasten und Funktionen zur Anpassung an den eigenen Stil
Der LCD-Monitor ist mit einem Touchpanel ausgestattet. Durch einfaches Berühren und Bewegen können Sie den AF-Rahmen verschieben oder das Menü aufrufen. Außerdem können Sie während der Wiedergabe den Vergrößerungsfaktor durch Auf- und Zuziehen ändern, durch Streichen die vorherigen und nächsten Bilder anzeigen oder durch doppeltes Antippen des Monitors zur Bildmitte zurückkehren. Zusätzlich dazu gibt es die Vier-Wege-Taste mit dem Einstellrad drumherum. Dieses "User Interface" ermöglicht es, die Kamera mit lediglich einer Hand schnell zu bedienen und dabei die Kamera sicher zu halten.
Die Kamerasteuerung kann auf vielfältige Weise individualisiert werden. So können u. A. die ADJ- und Fn-Taste benutzerdefiniert belegt werden. Oder sie speichern ganze Einstell-Sets auf die Funktionen U1/U2/U3 auf dem Betriebsarten-Wählrad ab. So passen sie die Kamera bequem und schnell unterschiedlichen Anforderungen an.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
Erweiterte Image Control für mehr Kreativität bei der Bildgestaltung
Die GR III und die GR IIIx sind mit der "Image Control"- Funktion ausgestattet. Diese ist eine Reminiszenz an die analoge Fotografie, in der verschiedene Bildstile über die Filmwahl gesteuert werden. Mit elf verschiedenen Vorgaben können unterschiedliche Bildstile simuliert, und bei Bedarf weiter verfeinert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die veränderlichen Parameter, sind abhängig vom gewählten Bildstil, umfassen aber folgende Optionen: Sättigung, Farbton, Hoch/Tief-Korrektur, Kontrast, Kontrast (Lichter und Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tonung, Filtereffekt, Körnungseffekt, HDR-Tonwert und Farbton.
Standard
Monoton
Positivfilm
Retro
Klar
Weich Monoton
Bleach Bypass
Hochkontrast S/W
Hart Monoton
HDR Farbton
Crossentwicklung
Die neue "DOF (Depth of field) Priority"- Programmautomtik, die sich perfekt für Aufnahmen mit Pan-Fokus eignet
Die einfachste, und oft auch zuverlässigste Belichtungssteuerung in der Schnappschussfotografie, erfolgt per Programmautomatik. Hier hat der Fotograf mit der GR III und GR IIIx insgesamt drei Möglichkeiten der Programmsteuerung. Neben dem "Normalprogramm", verfügt die Kamera auch über eine Programmlinie, die der offenen Blende Priorität einräumt. Mit der GR IIIx (und per Firmware Update auch für die GR III) gibt es jetzt auch Option mit der Priorität auf die kleineste Blendeneinstellung (GR III*: F8.0, GR IIIx: F11). Im Programmmodus in Verbindung mit der [Fixfokus]-Einstellung, wird so eine maximale Schärfentiefe für Schnappschussaufnahmen erreicht.
[GR IIIx] 1/4 Sek., F11, ISO400, 0EV, WB: Schatten
Makromodus, für vielfältige Aufnahmen im Nahbereich
Durch Drücken der Makrotaste gelangen sie in eine völlig andere Welt der Fotografie. Der Fokusbereich liegt dann zwischen 6 und 12 cm (GR III) bzw. 12 und 24 cm (GR IIIx) ab der Objektivfront, und ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen mit schöner Hintergrundunschärfe.
● Auch wenn der Fokusmodus auf [Fixfokus] oder [∞] eingestellt ist, wird der Autofokus aktiviert, sobald der Makromodus aktiviert wird.
[GR III] 1/30 Sek., F2.8, ISO400, 0EV, WB: Color Temperature
[GR IIIx] 1/125 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Tageslicht
"Star Trail"-Aufnahmen in der Natur oder in der Stadt mit der Intervall-Kompositfunktion.
Diese Funktion ist besonders gut geeignet um den nächtlichen Himmel mit Sternschnuppen und anderen Himmelskörpern aufzunehmen. Sie kann direkt mit der Taste für die Aufnahmefunktion gestartet werden. Hier werden Einstellungen für den Start, die Aufnahmedauer oder das Speichern von Zwischenbildern vorgenommen. Nach dem Start werden Bilder in 10-Minuten Intervallen aufgenommen, um am Ende beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels zu bekommen. festgelegt.
● Verwenden Sie ein Stativ. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung bei langen Verschlusszeiten und SR ausgeschaltet sind.
● Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf den Wert der ersten Aufnahme festgelegt.
[GR III] 4 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Color Temperature
Mit dem Crop-Modus können Sie den Bildausschnitt verändern und Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern
Mit dem Crop-Modus können Sie elektronisch den Aufnahmewinkel anpassen. Für die GR III stehen so Aufnahmewinkel entsprechend den Brennweiten von 35 mm und 50 mm (KB äquiv.) und bei der GR III x von 50 mm und 70 mm (KB äquiv.) zur Verfügung. So können Sie direkt bei der Aufnahme den passenden Bildwinkel zu Ihrer Bildidee nutzen. Auf diese Weise erweitern Sie den Gestaltungsspielraum bei der GR III von realistischen Weitwinkelaufnahmen, die viele Hintergrundinformationen einfangen bis zur Normalbrennweite, während Sie mit der GR IIIx den Bereich vom Standardblick bis hin zu mittleren Teleaufnahmen, die sich z. B. für Porträts und natürliche Standardaufnahmen eignen, abdecken.
GR III
GR IIIx
Besondere Werke schaffen mit der Mehrfachbelichtung
Integrierter ND-Filter - um eine große Vielfalt an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhalten
Auf keine Funktion trifft der Begriff "Bildkomposition" mehr zu als bei der Mehrfachbelichtung, bei der Sie mehrere Aufnahmen auf einem Bild vereinen. Dabei zeigt die Kamera die bisherigen Aufnahmen auf dem Display und erleichtert so die Ausrichtung und Entscheidung über mögliche Änderung der Belichtungsparameter*, um ein weiteres Bild zu fotografieren oder die Aufnahme zu beenden, und ganz einfach genau die Art von Fotografie zu erstellen, die Ihnen vorschwebt.
* Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit können auf der Grundlage des für das erste Bild eingestellten Belichtungsmodus angepasst werden. Der Weißabgleich kann nicht geändert werden
Die GR III zund GR IIIx sind mit einem ND-Filter ausgestattet, der beliebig ein- und ausschaltbar ist, und die Belichtung um zwei Stufen reduziert. Dies gibt die Möglichkeit bei hellen Außenaufnahmen trotzdem mit offener Blende zu arbeiten um mit der Hintergrundschärfe speilen zu können, oder eine längre Verschlusszeit zu erhalten, um mit einer Bewegungsunschärfe zu arbeiten.
[GR IIIx] 1/1250 Sek., F5.6, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
[GR IIIx + GT-2] 1/4 Sek., F8.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Umfangreiche Optionen zur Belichtungsmessung
Bildnachbearbeitung durch kamerainterne RAW-Verarbeitung
Als Methoden für Belichtungsmessung stehen [Mehrfeld], [Mittenbetont], [Spot] und [Spitzlichtbetont] zur Verfügung. Die Messung von Spitzlichtern, bei kontrastreichen Motiven oder unverhältnismäßig stark belichteten Bildanteilen, hilft die Belichtung gleichmäßig zu halten, und unterdrückt Lichtspitzen an entsprechenden Stellen.
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff direkt nach der Aufnahme. Dazu können Bilder im RAW-Format direkt in der Kamera verarbeitet und als JPEG-Datei gespeichert werden. Passen Sie Parameter, wie z.B. Auflösung, Seitenverhältnis, Weißabgleich, die Empfindlichkeit, und die Optionen der Bildkontrolle an, und speichern das Ergebnis als JPEG Datei. Dabei verbleibt die RAW-Datei in ihrer ursprünglichen Form und Sie können vorgenommene Änderungen weiter ausführen oder zurücksetzen. .
[GR IIIx] 1/400 Sek., F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
<div class
Bildqualität ohne Kompromisse
Die RICOH GR III ist mit dem neu entwickelten 18,3-mm-GR-Objektiv ausgestattet, das einen 28-mm-Blickwinkel im Kleinbildformat entspricht, und dem effektiven Blickfeld des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das Objektiv, mit diesem vielseitigen Blickwinkel kann sehr universell eingesetzt werden. Es liegt zwischen dem Weitwinkel- und dem Normalbereich, und bietet dadurch ein weites Spektrum an Bildwirkungen. Mit der RICOH IIIx werden eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen.
Die RICOH GR III wurde unter Beibehaltung der Grundwerte für die GR-Serie entworfen: Optimierung der Bildqualität, Schnappschussmöglichkeiten und Mobilität.
Lieferumfang:
Ricoh GR III schwarz, 1x Li-Ionen AKKU DB-110, USB-Kabel, Objektivring GN-1, Blitzschuhabdeckung, USB-Netz-Adapter, Ladekabel, Handriemen
Das neue GR-Objektiv für perfekte Schärfeleistung, bei hoher Auflösung und hohem Kontras
Das GR-Objektiv wurde mit der einzigartigen optischen RICOH IMAGING Technologie ausgestattet, die stets eine hohe Bildqualität gewährleistet. Während in der GR III ein kompaktes optisches System aus 6 Elementen und 4 Gruppen mit einer Brennweite von 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent) und einer Blende von F2,8 verwendet wird, wurde für die GR IIIx ein neues optisches System aus 7 Elementen und 5 Gruppen mit einer neuen Brennweite von 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent) entwickelt. Beide Objektive zeichnen sich durch hochpräzise geformte Glaslinsen mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion aus. Außerdem wurden asphärische Glaslinsen optimal in die jeweiligen optischen Systeme integriert, um optische Verzeichnung und chromatische Aberration bis zur absoluten Grenze zu unterdrücken und ein hohes Maß an Schärfe zu erreichen. Das Ergebnis sind scharfe und klare Bilder über den gesamten Bildbereich, auch bei offener Blendeneinstellung.
GR III
GR III: 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent), F2.8, 6 Elemente in 4 Gruppen
GR IIIx: 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent), F2.8, 7 Elemente in 4 Gruppen
Großer 24,2 MP Bildsensors im APS-C-Format, für perfekte Bildaufnahme
Die GR III und GR IIIx sind ist mit einem hochauflösenden ca. 24,24 MP CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet. Neben einem großen Dynamikbereich ist er auch für großformatige Ausdrucke geeignet.
Die filterlose Anti-Aliasing-Konstruktion (AA), unterstützt die Objektivleistung und sorgt im Zusammenspiel aus Bildsensor und Objektiv für die bestmögliche Bildqualität.
Erweiterte Bildverarbeitungsoptionen und hohe Reaktionsfähigkeit: Entdecken sie die Möglichkeiten mit dem Bildprozessor, die GR ENGINE 6 .
Der Bildprozessor - die GR ENGINE 6, in der GR III und GR IIIx ist ein wichtiger Faktor bei der Bildentstehung. Er steigert die grundlegende hohe Bildqualität der GR und sorgt für mehr Details. Die schnelle Verarbeitung ermöglicht eine Kombination aus hochauflösendem Sensor und einer Farbtiefe von 14-Bit (RAW).
Diese Engine trägt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Funktionalität bei Autofokus und Filmaufnahmen bei.
Aufnahmen bei ISO 102400 werden durch die von uns entwickelte Signalverarbeitungstechnik möglich
Neben dem Bildprozessor verfügen die GR III und GR IIIx über eine Beschleunigereinheit (Accelerator Unit). Das vom Bildsensor ausgegebene Signal wird für die Verarbeitung im Bildprozessor vorbereitet, wodurch das Rauschen reduziert wird, und für eine hervorragende Auflösung und Farbwiedergabe über den gesamten Empfindlichkeitsbereich sorgt - auch bei Aufnahmen bei ISO 102400.
[GR III + GW-4] 1/100 Sek., F5.6, ISO3200, 0EV, WB: Tageslicht
Gehäuseintegrierte Shake Reduction (IBIS) auf drei Achsen bringt Belichtungssicherheit von bis zu vier Belichtungsstufen
Trotz geringsten Gehäuseabmessungen ist es den Ingenieuren gelungen eine Shake Reduction in das Gehäuse der GR III und der GR IIIx zu integrieren. So werden selbst bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfen bei Schnappschüssen reduziert, um scharfe Bilder zu erhalten.
Das IBIS-System minimiert Verwacklungen auf drei Achsen, und liefert eine Belichtungssicherheit bis zu 4 Belichtungsstufen*.
* Gemessen in Übereinstimmung mit den CIPA-Standards.
AA-Filter-Simulator durch die Shake-Reduction Mechanik - zur Reduzierung von Falschfarben und Moiré
Der Effekte des optischen Anti-Aliasing-Filters (AA) wird durch den beweglichen Sensor der Shake Reduction (SR) simuliert. Durch leichte Verschiebung des Bildsensors während der Belichtung werden Falschfarben und Moiré unterdrückt. Je nach Motiv können Sie wählen, ob die Auflösung oder die Reduzierung von Falschfarben und Moiré im Vordergrund stehen soll. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] für die Effekteinstellungen.
● Diese Funktion ist nur bei Verschlusszeiten von weniger als 1/1000 Sekunde verfügbar.
Halten Sie den Moment fest
Ein kompaktes Gehäuse und funktionelles Design mit hoher Leistung
Bei der Entwicklung der GR III und auch bei der GR IIIx galt es, ein hohes Maß an Funktionalität bei kompaktesten Gehäuseabmessungen zu realisieren. So ist die Gehäusegröße vergleichbar mit der DIGITAL IV, obwohl die lediglich mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor ausgestattet war. Es wurde ein minimalistisches Design angestrebt, um eine Kamera zu schaffen, bei der die Kompaktheit und die kreativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Tasten und Einstellräder ist dabei so gewählt, dass sie bequem mit einer Hand bedient werden können.
Hybrid-AF mit einer Kombination aus Phasenkorrektur AF auf der Bildebene und einem Kontrasterkennungs-AF
Das AF-System ist eine Kombination aus einer Phasenkorrekturmessung auf der Bildebene für einen schnellen Messvorgang und einer Kontrasterkennung für eine hohe Fokussierungspräzision. Das übliche Kontrasterkennungs-AF-Problem bei der Scharfstellung wurde so reduziert, um die für die Straßenfotografie erforderliche schnelle Aufnahmeleistung zu erreichen.
Kurze Einschaltverzögerung von gerade mal ca. 0,8 Sekunden
Der Objektivtubus wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, so dass er sich schnell von der Ruhe- in die Aufnahmeposition bewegt. Zusätzlich wurde der Programmablauf beim Einschalten optimiert, um die Einschaltzeit zu verkürzen. Der eingebaute Objektivschutz macht es außerdem überflüssig, einen Objektivdeckel abnehmen zu müssen. So verpassen sie keine Gelegenheit zum Fotografieren.
[GR III] 1/80 Sek, F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Verschiedene Fokussierungsmodi für vielseitige Motive und Aufnahmestile
Acht Fokusmodi stehen zur Verfügung, darunter der kontinuierliche Autofokus für viele Gelegenheiten. Der Fokuspunkt kann dabei auf dem berührungsempfindlichen LCD-Monitor kontrolliert werden, und durch Berührung- und Schiebebewegungen auf dem Display kann der AF-Rahmen auch direkt gesteuert werden. Und mit dem Touch AF ist ein gelichzeitiges Fokussieren und Auslösen möglich. Einfach auf das Motiv auf dem Display tippen und die Kamera fokussiert und löst aus – so entgeht kein Spontanschnappschuss
Gesichts- und Augenerkennungs, für noch schnellere Reaktion bei Porträtaufnahmen
Diese Funktion ist in [Auto Area AF], [Select AF] und [Pinpoint AF] aktiviert. Wenn das Gesicht oder Auge erkannt und fokussiert wird, ist der Fokuspunkt markiert. Ein einfacher Wechsel des Schärfepunktes ist in der Funktion [Auto Area AF] möglich. So können sie bequem zwischen erkannte Gesichtern und anderen Motiven umschalten, ohne die Gesichts-/Augenerkennung auszuschalten. Die Augenerkennung ist neu bei der GR IIIx und ist mit einem Firmware-Update auch für die GR III verfügbar.
Mit Full Press Snap verpassen Sie keine Aufnahme mehr
Im Full Press Snap Modus sparen sie wichtige Sekundenbruchteile. In dieser Funktion stellt die Kamera auf einen voreingestellten Entfernungswert ein, spart so Zeit, und hält den Augenblick in Sekundenbruchteilen fest. Der Full Press Snap kann per Auslöser oder durch Berühren des LCD-Monitors ausgelöst werden.
[GR IIIx] 1/400 Sek., F5.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Touch-Panel und Einstellrad für eine intuitive Kamerasteuerung
Individuell einstellbare Tasten und Funktionen zur Anpassung an den eigenen Stil
Der LCD-Monitor ist mit einem Touchpanel ausgestattet. Durch einfaches Berühren und Bewegen können Sie den AF-Rahmen verschieben oder das Menü aufrufen. Außerdem können Sie während der Wiedergabe den Vergrößerungsfaktor durch Auf- und Zuziehen ändern, durch Streichen die vorherigen und nächsten Bilder anzeigen oder durch doppeltes Antippen des Monitors zur Bildmitte zurückkehren. Zusätzlich dazu gibt es die Vier-Wege-Taste mit dem Einstellrad drumherum. Dieses "User Interface" ermöglicht es, die Kamera mit lediglich einer Hand schnell zu bedienen und dabei die Kamera sicher zu halten.
Die Kamerasteuerung kann auf vielfältige Weise individualisiert werden. So können u. A. die ADJ- und Fn-Taste benutzerdefiniert belegt werden. Oder sie speichern ganze Einstell-Sets auf die Funktionen U1/U2/U3 auf dem Betriebsarten-Wählrad ab. So passen sie die Kamera bequem und schnell unterschiedlichen Anforderungen an.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
Erweiterte Image Control für mehr Kreativität bei der Bildgestaltung
Die GR III und die GR IIIx sind mit der "Image Control"- Funktion ausgestattet. Diese ist eine Reminiszenz an die analoge Fotografie, in der verschiedene Bildstile über die Filmwahl gesteuert werden. Mit elf verschiedenen Vorgaben können unterschiedliche Bildstile simuliert, und bei Bedarf weiter verfeinert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die veränderlichen Parameter, sind abhängig vom gewählten Bildstil, umfassen aber folgende Optionen: Sättigung, Farbton, Hoch/Tief-Korrektur, Kontrast, Kontrast (Lichter und Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tonung, Filtereffekt, Körnungseffekt, HDR-Tonwert und Farbton.
Standard
Monoton
Positivfilm
Retro
Klar
Weich Monoton
Bleach Bypass
Hochkontrast S/W
Hart Monoton
HDR Farbton
Crossentwicklung
Die neue "DOF (Depth of field) Priority"- Programmautomtik, die sich perfekt für Aufnahmen mit Pan-Fokus eignet
Die einfachste, und oft auch zuverlässigste Belichtungssteuerung in der Schnappschussfotografie, erfolgt per Programmautomatik. Hier hat der Fotograf mit der GR III und GR IIIx insgesamt drei Möglichkeiten der Programmsteuerung. Neben dem "Normalprogramm", verfügt die Kamera auch über eine Programmlinie, die der offenen Blende Priorität einräumt. Mit der GR IIIx (und per Firmware Update auch für die GR III) gibt es jetzt auch Option mit der Priorität auf die kleineste Blendeneinstellung (GR III*: F8.0, GR IIIx: F11). Im Programmmodus in Verbindung mit der [Fixfokus]-Einstellung, wird so eine maximale Schärfentiefe für Schnappschussaufnahmen erreicht.
[GR IIIx] 1/4 Sek., F11, ISO400, 0EV, WB: Schatten
Makromodus, für vielfältige Aufnahmen im Nahbereich
Durch Drücken der Makrotaste gelangen sie in eine völlig andere Welt der Fotografie. Der Fokusbereich liegt dann zwischen 6 und 12 cm (GR III) bzw. 12 und 24 cm (GR IIIx) ab der Objektivfront, und ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen mit schöner Hintergrundunschärfe.
● Auch wenn der Fokusmodus auf [Fixfokus] oder [∞] eingestellt ist, wird der Autofokus aktiviert, sobald der Makromodus aktiviert wird.
[GR III] 1/30 Sek., F2.8, ISO400, 0EV, WB: Color Temperature
[GR IIIx] 1/125 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Tageslicht
"Star Trail"-Aufnahmen in der Natur oder in der Stadt mit der Intervall-Kompositfunktion.
Diese Funktion ist besonders gut geeignet um den nächtlichen Himmel mit Sternschnuppen und anderen Himmelskörpern aufzunehmen. Sie kann direkt mit der Taste für die Aufnahmefunktion gestartet werden. Hier werden Einstellungen für den Start, die Aufnahmedauer oder das Speichern von Zwischenbildern vorgenommen. Nach dem Start werden Bilder in 10-Minuten Intervallen aufgenommen, um am Ende beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels zu bekommen. festgelegt.
● Verwenden Sie ein Stativ. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung bei langen Verschlusszeiten und SR ausgeschaltet sind.
● Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf den Wert der ersten Aufnahme festgelegt.
[GR III] 4 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Color Temperature
Mit dem Crop-Modus können Sie den Bildausschnitt verändern und Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern
Mit dem Crop-Modus können Sie elektronisch den Aufnahmewinkel anpassen. Für die GR III stehen so Aufnahmewinkel entsprechend den Brennweiten von 35 mm und 50 mm (KB äquiv.) und bei der GR III x von 50 mm und 70 mm (KB äquiv.) zur Verfügung. So können Sie direkt bei der Aufnahme den passenden Bildwinkel zu Ihrer Bildidee nutzen. Auf diese Weise erweitern Sie den Gestaltungsspielraum bei der GR III von realistischen Weitwinkelaufnahmen, die viele Hintergrundinformationen einfangen bis zur Normalbrennweite, während Sie mit der GR IIIx den Bereich vom Standardblick bis hin zu mittleren Teleaufnahmen, die sich z. B. für Porträts und natürliche Standardaufnahmen eignen, abdecken.
GR III
GR IIIx
Besondere Werke schaffen mit der Mehrfachbelichtung
Integrierter ND-Filter - um eine große Vielfalt an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhalten
Auf keine Funktion trifft der Begriff "Bildkomposition" mehr zu als bei der Mehrfachbelichtung, bei der Sie mehrere Aufnahmen auf einem Bild vereinen. Dabei zeigt die Kamera die bisherigen Aufnahmen auf dem Display und erleichtert so die Ausrichtung und Entscheidung über mögliche Änderung der Belichtungsparameter*, um ein weiteres Bild zu fotografieren oder die Aufnahme zu beenden, und ganz einfach genau die Art von Fotografie zu erstellen, die Ihnen vorschwebt.
* Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit können auf der Grundlage des für das erste Bild eingestellten Belichtungsmodus angepasst werden. Der Weißabgleich kann nicht geändert werden
Die GR III zund GR IIIx sind mit einem ND-Filter ausgestattet, der beliebig ein- und ausschaltbar ist, und die Belichtung um zwei Stufen reduziert. Dies gibt die Möglichkeit bei hellen Außenaufnahmen trotzdem mit offener Blende zu arbeiten um mit der Hintergrundschärfe speilen zu können, oder eine längre Verschlusszeit zu erhalten, um mit einer Bewegungsunschärfe zu arbeiten.
[GR IIIx] 1/1250 Sek., F5.6, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
[GR IIIx + GT-2] 1/4 Sek., F8.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Umfangreiche Optionen zur Belichtungsmessung
Bildnachbearbeitung durch kamerainterne RAW-Verarbeitung
Als Methoden für Belichtungsmessung stehen [Mehrfeld], [Mittenbetont], [Spot] und [Spitzlichtbetont] zur Verfügung. Die Messung von Spitzlichtern, bei kontrastreichen Motiven oder unverhältnismäßig stark belichteten Bildanteilen, hilft die Belichtung gleichmäßig zu halten, und unterdrückt Lichtspitzen an entsprechenden Stellen.
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff direkt nach der Aufnahme. Dazu können Bilder im RAW-Format direkt in der Kamera verarbeitet und als JPEG-Datei gespeichert werden. Passen Sie Parameter, wie z.B. Auflösung, Seitenverhältnis, Weißabgleich, die Empfindlichkeit, und die Optionen der Bildkontrolle an, und speichern das Ergebnis als JPEG Datei. Dabei verbleibt die RAW-Datei in ihrer ursprünglichen Form und Sie können vorgenommene Änderungen weiter ausführen oder zurücksetzen. .
[GR IIIx] 1/400 Sek., F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
<div class
RICOH GR III HDF
Die GR III HDF entspricht den aktuellen Werten einer modernen Schnappschusskamera. Dabei verfügt sie über die vielen etablierten Eigenschaften des Basismodells, wie dem legendären 18.3 mm Objekitv (ca. 28mm äquivalent zum 35mm Format), dem Sensor mit einer Auflösung von ca. 24,24 MP und dem schnellen Bildprozessor, der GR III.
Die neue RICOH GR III HDF – verfügt über einen neuen, integrierten Highlight Diffusion Filter (HDF), um speziell in hellen Bildbereichen einen eher weichen und sanften Bildeindruck zu erzeugen.
SPEZIFIKATION
MODELLBESCHREIBUNG
Kameratyp
Kompakt-Digitalkamera mit TTL-Autofokus und automatischer Belichtung
OBJEKTIV
Brennweite
18,3 mm (ca. 28 mm Bildwirkung äquivalent zum 35 mm Kleinbildformat)
Blende
F2,8 ~ F16
Konstruktion
6 Elemente in 4 Gruppen (2 asphärische Linsenelemente)
BILDERFASSUNG
Bildsensor
CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter. Größe: 23.5mm x 15.6mm (APS-C)
Effektive Auflösung
Ca. 24,24 Megapixel
Gesamtauflösung
Empfindlichkeit (Standardausgabe)
ISO100 ~ 102400 Auto (ISO Auto, Ober- und Untergrenze sowie Verschlusszeit können vorgewählt werden), Manuell
Bildstabilisator
3-Achsen Sensor-Shift-Shake-Reduction (SR) (IBIS)
AA-Filtersimulator
Moiré-Reduktion mit SR-Einheit (Aus, Niedrig, Hoch)
Sensorreinigung
Bildsensorreinigung mittels Ultraschallvibrationen „DR II“
Datei Format
RAW (DNG) 14bit, JPEG (Exif 2.3), DCF2.0 kompatibel
Bildgrößen
【3:2】L(24M:6000x4000), M(15M:4800x3200), S(7M:3360x2240), XS(2M:1920x1280) 【1:1】L(16M:4000x4000), M(10M:3200x3200), S(5M:2240x2240), XS(1,6M:1280x1280)
Qualitätsstufen
RAW (14bit): DNG JPEG: ★★★ (Best), ★★ (Better), ★ (Good), ROH + JPEG parallele Speicherung möglich
Farbraum
sRGB, AdobeRGB
Speichermedium
Interner Speicher (Ca. 2GB), SD/SDHC/SDXC Speicherkarte (Konform zu UHS-I Standard)
WEISSABGLEICH
Art des Weißabgleichs
AUTO WB, Multi Auto WB, Manuell
Voreinstellungen
Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Fluoreszierendes Licht (D:Tageslichtfarbe, N:Tageslichtweiß, W:Kaltweiß, L:Warmweiß), Kunstlicht, CET, manueller Weißabgleich (bis zu 3 Einstellungen), Kopieren der Weißabgleicheinstellung eines aufgenommenen Bildes
Feineinstellung
Einstellbar in ±14 Schritten auf der A-B-Achse oder der G-M-Achse
LCD-MONITOR
Monitortyp
TFT-Farb-LCD, großer Betrachtungswinkel, gehärtetes Glas, luftspaltlose Konstruktion
Touchscreen-Standard
Kapazitive Erfassung
Größe
3,0 Zoll (Seitenverhältnis 3:2)
Auflösung
Ca. 1037.000 Punkte
Einstellung
Helligkeit, Sättigung und Farben einstellbar
Anzeigeoptionen
Anzeigevergrößerung (4x, 16x), Rasteranzeige (4x4-Raster, 3x3-Raster), Histogramm, Warnung vor hellen Bereichen, elektronische Wasserwaage
AUTOFOKUSSYSTEM
Art des AF-Systems
Hybrid-AF (Phasenanpassung der Bildebene und Kontrasterkennung)
Fokusfunktionen
Automatischer Bereichs-AF, Zonen-AF, Auswahl-AF, Punkt-AF, Tracking-AF, Kontinuierlicher AF, MF, Snap (1 m, 1,5 m, 2 m, 2,5 m, 5 m,∞), ∞
Full Press Snap
Führt die Aufnahme durch Fokussierung auf den Rastabstand mit einem einzigen Druck auf den Auslöser oder einer Berührung des LCD-Monitors aus*
*Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
Augenerkennung
EIN, nur im Auto-Bereich verwenden, AUS *Für die Verwendung der Augenerkennung mit GR III ist die neueste Firmware erforderlich.
Fokusbereich
von der Linsenfläche: Normal: Ca. 0,1 m ~∞, Makromodus: ca. 0,06 m bis 0,12 m ( (von der Linsenfläche))
BELICHTUNG
Art des Messsystems
Multisegment, mittenbetont, Spot, Betonung der hellen Bildbereiche
Belichtungsmodus
Programm-AE, Blendenpriorität AE, Verschlusspriorität AE, manuelle Belichtung
Lichtwertkorrektur
Foto: ±5EV, 1/3EV-Schritte, Film: ±2EV, 1/3EV-Schritte
Highlight-Diffusion-Filter (HDF)
Ein, Aus
VERSCHLUSS
Verschlussart
Elektronisch gesteuerter Objektivverschluss
Verschlusszeit
1/4000 Sek. - 30 Sekunden. (Begrenzung durch Blendeneinstellung F2,8: 1/2500 Sek., F5,6 oder größer: 1/4000 Sek.) Zeitgesteuerte Belichtung (10 Sek. – 20 Min.), Langzeitbelichtung, Zeit
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Modusauswahl
Einzelbildaufnahme, Serienaufnahme, Belichtungsreihe, Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahme, Intervall-Composite
Selbstauslöser
10 Sek., 2 Sek., AUS
Mehrfachbelichtung
Composite-Modus (Additiv/Mittel/Hell) Mehrere (mind. 20) Einzelbilder für die Komnposiiton sind möglich
EXTERNER BLITZ
Blitzschuh
Kompatibel mit P-TTL-Autoblitz
Flash-Modus
Blitz ein, Blitz ein + Rote-Augen-Effekt, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation + Rote-Augen-Effekt
Blitzkorrrektur:
-2.0 -+1.0
AUFNAHMEFUNKTIONEN
Benutzerdefiniertes Bild/Bildsteuerung
Standard, Lebendig, Monoton, Weich Monoton, Hart Monoton, Hochkontrast Schwarzweiß, Positivfilm, Bleich-Bypass, Retro, Cross-Entwicklung*, HDR-Ton, Benutzerdefiniert1, Benutzerdefiniert2 Parameter anpassen: Sättigung, Farbton, High/Low-Key-Anpassung, Kontrast, Kontrast (Licht), Kontrast (Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tönung, Filtereffekt, Körnungseffekt*, HDR-Tonwert, Farbton* (Parameter anpassen variiert je nach gewählter Bildeinstellung) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
Digital Filter
Für die Aufnahme und Bildbearbeitung verfügbar
Dynamikbereich Ausgleich
Lichterkorrektur, Schattenkorrektur
Rauschreduzierung
Rauschunterdrückung bei langer Verschlusszeit, Rauschunterdrückung bei hohem ISO
Horizontkorrektur
SR Ein: Korrektur bis zu 1 Grad, SR Aus: Korrektur bis zu 1,5 Grad *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich.
Crop
35 mm, 50 mm, AUS
VIDEO
Datei Format
MPEG-4 AVC/H.264 (MOV
Aufgezeichnete Pixel
Full HD (1920x1080, 60p/30p/24p)
Klang
Eingebautes Stereomikrofon
Aufnahmezeit
Bis zu 25 Minuten oder 4 GB; stoppt die Aufnahme automatisch, wenn die Innentemperatur der Kamera zu hoch wird.
WIEDERGABE
Wiedergabeansicht
Einzelbild, Mehrfachbild (20, 48 Bilder), Anzeigevergrößerung (bis zu 16x, 100 %-Ansicht und Schnellzoom-Ansicht verfügbar), Histogramm (Y-Histogramm, RGB-Histogramm), Rasteranzeige (3x3-Raster, 4x4-Raster), Hell Bereichswarnung, automatische Bilddrehung
Anpassung der Basisparameter
Normale Bearbeitung, monotone Bearbeitung* Parameter: Helligkeit, Sättigung, Filtereffekt*, Farbton, Tönung*, Kontrast, Schärfe (Anpassungsparameter variieren je nach ausgewählter Bearbeitungseinstellung) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
RAW Development
RAW Daten Auswahl: Wählen Sie ein einzelnes Bild, wählen Sie mehrere Bilder aus, wählen Sie einen Ordner, wählen Sie ein Aufnahmedatum Aspect Ratio, JPEG Aufgezeichnete Pixel, Farbraum, White Balance, Image Control, Peripheral Illumination Correction, Empfindlichkeit, High-ISO Rauschreduzierung, Schatten Korrektur
Bearbeiten
Löschen, Schützen, Bilddrehung, Bildkopie, Dateiübertragung, Größenänderung, Zuschneiden (Seitenverhältnis und Neigungsanpassung* verfügbar), Tonwertanpassung, Weißabgleichanpassung, Farb-Moiré-Korrektur, Filmbearbeitung (Ausschneiden), Filmbearbeitung (Teilen) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich.
SCHNITTSTELLEN
USB-Verbindung
USB Type-C™ für die Batterieladung und Energieversorgung bei Verwendung des optional erhältlichen Netzteils, Datenübertragung: MTP, Video output: DisplayPort über USB-C (DisplayPort Alternative Mode)
Kontaktstift am Objektiv
Für die Übertragung bei Verwendung eines Vorsatzadapters
WLAN
WLAN-Standard
IEEE 802.11b/g/n (HT20) (Wireless LAN-Standardprotokoll)
Frequenz (Mittenfrequenz)
2412 MHz bis 2462 MHz (1 Kanal bis 11 Kanäle)
Sicherheit
Authentifizierung: WPA2, Verschlüsselung: AES
BLUETOOTH®
Protokoll
Bluetooth® v4.2 (Bluetooth Low Energy)
Frequenz (Mittenfrequenz)
2402 MHz ~ 2480 MHz (CH0 ~ CH39)
DIMENSIONEN UND GEWICHT
Maße
Ca. 109,4 (B) × 61,9 (H) × 33,2 (T) mm (ohne Vorsprünge)
Gewicht
Ca. 257 g (einschließlich Akku und SD-Speicherkarte), Ca. 227g (nur Kamera)
STROMVERSORGUNG
Akku-Typ
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku DB110, *Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung von Originalakkus um die einwandfreie Funktion der Kamera zu gewährleisten
Netzteil
AC-Adapter-Kit K-AC166 (optional)
Batteriekapazität
Anzahl der aufnehmbaren Bilder: Ca. 200 Bilder, * Mit einem voll aufgeladenen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku bei einer Temperatur von 23 °C. Getestet gemäß CIPA-Standard. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Aufnahmebedingungen variieren. Wiedergabezeit: Ca. 180 Minuten * Die Wiedergabezeit ist ein Richtwert, der auf der Messmethode von RICOH basiert. Die tatsächliche Anzahl variiert je nach Nutzungsbedingungen
Batterieladung
über USB Type-C™, Akkuaufladung/Stromversorgung
SYSTEM ANFORDERUNGEN
Windows Betriebssystem
Windows 10 (FCU/CU) (32 Bit/64 Bit) / Windows 8.1 (32 Bit/64 Bit)
Mac Betriebssystem
macOS 11 Big Sur, macOS 10.15 Catalina, macOS 10.14 Mojave
* Das Betriebssystem muss auf dem Computer vorinstalliert und auf die neueste Version aktualisiert sein.
Die oben genannten Systemanforderungen garantieren nicht unbedingt den ordnungsgemäßen Betrieb mit allen Computern.
SPEICHERKAPAZITÄT
ROH
Aufgezeichnete Pixel
24M (6000 x 4000)
SD-Karte 8 GB
150
Interner Speicher
40
JPEG
Aufgezeichnete Pixel
L - 24M (6000 x 4000)
SD-Karte 8 GB
527
Interner Speicher
140
Aufgezeichnete Pixel
M - 15M (4800 x 3200)
SD-Karte 8 GB
820
Interner Speicher
218
Aufgezeichnete Pixel
S - 7M (3360 x 2240)
SD-Karte 8 GB
1646
Interner Speicher
437
Aufgezeichnete Pixel
2M (1920 x 1280)
SD-Karte 8 GB
4717
Interner Speicher
1253
Aufgezeichnete Pixel
Full HD (1920 x 1080)
Zeit (ca.)00:12′17″00:24′09″00:29′56″
SD-Karte 8 GB60p30p24p
[Stunden : Minuten' Sekunden'']
* Sie können bis zu 25 Minuten aufnehmen. oder 4 GB Film für eine Aufnahme. * „Testen Ihrer Kamera“ bezieht sich auf den von RICOH IMAGING bestätigten Betrieb und dient der Kundenfreundlichkeit, stellt jedoch keine Garantie seitens RICOH IMAGING gegenüber dem Kunden dar. * Verwenden Sie beim Aufnehmen von Filmen eine Hochgeschwindigkeits-SD-Speicherkarte. Wenn die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufnahmegeschwindigkeit mithalten kann, kann es zu Schreibunterbrechungen während der Aufnahme kommen.
INKLUSIVE ZUBEHÖR
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku DB110 Netzteil USB-Kabel I-USB166 Blitzschuhabdeckung - Silber Ringkappe - Silber Ringkappe - schwarz
Art. Nr.
1248
Gehäusefarbe
metallisch, warmgrau
Freigegeben
April 2023
Bildqualität ohne Kompromisse
Die RICOH GR III ist mit dem neu entwickelten 18,3-mm-GR-Objektiv ausgestattet, das einen 28-mm-Blickwinkel im Kleinbildformat entspricht, und dem effektiven Blickfeld des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das Objektiv, mit diesem vielseitigen Blickwinkel kann sehr universell eingesetzt werden. Es liegt zwischen dem Weitwinkel- und dem Normalbereich, und bietet dadurch ein weites Spektrum an Bildwirkungen. Mit der RICOH IIIx werden eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen.
Die RICOH GR III wurde unter Beibehaltung der Grundwerte für die GR-Serie entworfen: Optimierung der Bildqualität, Schnappschussmöglichkeiten und Mobilität.
Lieferumfang:
Ricoh GR III schwarz, 2x Li-Ionen AKKU DB-110, USB-Kabel, USB-Netz-Adapter, Objektivring GN-1 (schwarz), Objektivring GN-1 (gelb/orange), Blitzschuhabdeckung, Handschlaufe, Tasche GC-9
Das neue GR-Objektiv für perfekte Schärfeleistung, bei hoher Auflösung und hohem Kontras
Das GR-Objektiv wurde mit der einzigartigen optischen RICOH IMAGING Technologie ausgestattet, die stets eine hohe Bildqualität gewährleistet. Während in der GR III ein kompaktes optisches System aus 6 Elementen und 4 Gruppen mit einer Brennweite von 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent) und einer Blende von F2,8 verwendet wird, wurde für die GR IIIx ein neues optisches System aus 7 Elementen und 5 Gruppen mit einer neuen Brennweite von 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent) entwickelt. Beide Objektive zeichnen sich durch hochpräzise geformte Glaslinsen mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion aus. Außerdem wurden asphärische Glaslinsen optimal in die jeweiligen optischen Systeme integriert, um optische Verzeichnung und chromatische Aberration bis zur absoluten Grenze zu unterdrücken und ein hohes Maß an Schärfe zu erreichen. Das Ergebnis sind scharfe und klare Bilder über den gesamten Bildbereich, auch bei offener Blendeneinstellung.
GR III
GR III: 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent), F2.8, 6 Elemente in 4 Gruppen
GR IIIx: 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent), F2.8, 7 Elemente in 4 Gruppen
Großer 24,2 MP Bildsensors im APS-C-Format, für perfekte Bildaufnahme
Die GR III und GR IIIx sind ist mit einem hochauflösenden ca. 24,24 MP CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet. Neben einem großen Dynamikbereich ist er auch für großformatige Ausdrucke geeignet.
Die filterlose Anti-Aliasing-Konstruktion (AA), unterstützt die Objektivleistung und sorgt im Zusammenspiel aus Bildsensor und Objektiv für die bestmögliche Bildqualität.
Erweiterte Bildverarbeitungsoptionen und hohe Reaktionsfähigkeit: Entdecken sie die Möglichkeiten mit dem Bildprozessor, die GR ENGINE 6 .
Der Bildprozessor - die GR ENGINE 6, in der GR III und GR IIIx ist ein wichtiger Faktor bei der Bildentstehung. Er steigert die grundlegende hohe Bildqualität der GR und sorgt für mehr Details. Die schnelle Verarbeitung ermöglicht eine Kombination aus hochauflösendem Sensor und einer Farbtiefe von 14-Bit (RAW).
Diese Engine trägt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Funktionalität bei Autofokus und Filmaufnahmen bei.
Aufnahmen bei ISO 102400 werden durch die von uns entwickelte Signalverarbeitungstechnik möglich
Neben dem Bildprozessor verfügen die GR III und GR IIIx über eine Beschleunigereinheit (Accelerator Unit). Das vom Bildsensor ausgegebene Signal wird für die Verarbeitung im Bildprozessor vorbereitet, wodurch das Rauschen reduziert wird, und für eine hervorragende Auflösung und Farbwiedergabe über den gesamten Empfindlichkeitsbereich sorgt - auch bei Aufnahmen bei ISO 102400.
[GR III + GW-4] 1/100 Sek., F5.6, ISO3200, 0EV, WB: Tageslicht
Gehäuseintegrierte Shake Reduction (IBIS) auf drei Achsen bringt Belichtungssicherheit von bis zu vier Belichtungsstufen
Trotz geringsten Gehäuseabmessungen ist es den Ingenieuren gelungen eine Shake Reduction in das Gehäuse der GR III und der GR IIIx zu integrieren. So werden selbst bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfen bei Schnappschüssen reduziert, um scharfe Bilder zu erhalten.
Das IBIS-System minimiert Verwacklungen auf drei Achsen, und liefert eine Belichtungssicherheit bis zu 4 Belichtungsstufen*.
* Gemessen in Übereinstimmung mit den CIPA-Standards.
AA-Filter-Simulator durch die Shake-Reduction Mechanik - zur Reduzierung von Falschfarben und Moiré
Der Effekte des optischen Anti-Aliasing-Filters (AA) wird durch den beweglichen Sensor der Shake Reduction (SR) simuliert. Durch leichte Verschiebung des Bildsensors während der Belichtung werden Falschfarben und Moiré unterdrückt. Je nach Motiv können Sie wählen, ob die Auflösung oder die Reduzierung von Falschfarben und Moiré im Vordergrund stehen soll. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] für die Effekteinstellungen.
● Diese Funktion ist nur bei Verschlusszeiten von weniger als 1/1000 Sekunde verfügbar.
Halten Sie den Moment fest
Ein kompaktes Gehäuse und funktionelles Design mit hoher Leistung
Bei der Entwicklung der GR III und auch bei der GR IIIx galt es, ein hohes Maß an Funktionalität bei kompaktesten Gehäuseabmessungen zu realisieren. So ist die Gehäusegröße vergleichbar mit der DIGITAL IV, obwohl die lediglich mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor ausgestattet war. Es wurde ein minimalistisches Design angestrebt, um eine Kamera zu schaffen, bei der die Kompaktheit und die kreativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Tasten und Einstellräder ist dabei so gewählt, dass sie bequem mit einer Hand bedient werden können.
Hybrid-AF mit einer Kombination aus Phasenkorrektur AF auf der Bildebene und einem Kontrasterkennungs-AF
Das AF-System ist eine Kombination aus einer Phasenkorrekturmessung auf der Bildebene für einen schnellen Messvorgang und einer Kontrasterkennung für eine hohe Fokussierungspräzision. Das übliche Kontrasterkennungs-AF-Problem bei der Scharfstellung wurde so reduziert, um die für die Straßenfotografie erforderliche schnelle Aufnahmeleistung zu erreichen.
Kurze Einschaltverzögerung von gerade mal ca. 0,8 Sekunden
Der Objektivtubus wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, so dass er sich schnell von der Ruhe- in die Aufnahmeposition bewegt. Zusätzlich wurde der Programmablauf beim Einschalten optimiert, um die Einschaltzeit zu verkürzen. Der eingebaute Objektivschutz macht es außerdem überflüssig, einen Objektivdeckel abnehmen zu müssen. So verpassen sie keine Gelegenheit zum Fotografieren.
[GR III] 1/80 Sek, F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Verschiedene Fokussierungsmodi für vielseitige Motive und Aufnahmestile
Acht Fokusmodi stehen zur Verfügung, darunter der kontinuierliche Autofokus für viele Gelegenheiten. Der Fokuspunkt kann dabei auf dem berührungsempfindlichen LCD-Monitor kontrolliert werden, und durch Berührung- und Schiebebewegungen auf dem Display kann der AF-Rahmen auch direkt gesteuert werden. Und mit dem Touch AF ist ein gelichzeitiges Fokussieren und Auslösen möglich. Einfach auf das Motiv auf dem Display tippen und die Kamera fokussiert und löst aus – so entgeht kein Spontanschnappschuss
Gesichts- und Augenerkennungs, für noch schnellere Reaktion bei Porträtaufnahmen
Diese Funktion ist in [Auto Area AF], [Select AF] und [Pinpoint AF] aktiviert. Wenn das Gesicht oder Auge erkannt und fokussiert wird, ist der Fokuspunkt markiert. Ein einfacher Wechsel des Schärfepunktes ist in der Funktion [Auto Area AF] möglich. So können sie bequem zwischen erkannte Gesichtern und anderen Motiven umschalten, ohne die Gesichts-/Augenerkennung auszuschalten. Die Augenerkennung ist neu bei der GR IIIx und ist mit einem Firmware-Update auch für die GR III verfügbar.
Mit Full Press Snap verpassen Sie keine Aufnahme mehr
Im Full Press Snap Modus sparen sie wichtige Sekundenbruchteile. In dieser Funktion stellt die Kamera auf einen voreingestellten Entfernungswert ein, spart so Zeit, und hält den Augenblick in Sekundenbruchteilen fest. Der Full Press Snap kann per Auslöser oder durch Berühren des LCD-Monitors ausgelöst werden.
[GR IIIx] 1/400 Sek., F5.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Touch-Panel und Einstellrad für eine intuitive Kamerasteuerung
Individuell einstellbare Tasten und Funktionen zur Anpassung an den eigenen Stil
Der LCD-Monitor ist mit einem Touchpanel ausgestattet. Durch einfaches Berühren und Bewegen können Sie den AF-Rahmen verschieben oder das Menü aufrufen. Außerdem können Sie während der Wiedergabe den Vergrößerungsfaktor durch Auf- und Zuziehen ändern, durch Streichen die vorherigen und nächsten Bilder anzeigen oder durch doppeltes Antippen des Monitors zur Bildmitte zurückkehren. Zusätzlich dazu gibt es die Vier-Wege-Taste mit dem Einstellrad drumherum. Dieses "User Interface" ermöglicht es, die Kamera mit lediglich einer Hand schnell zu bedienen und dabei die Kamera sicher zu halten.
Die Kamerasteuerung kann auf vielfältige Weise individualisiert werden. So können u. A. die ADJ- und Fn-Taste benutzerdefiniert belegt werden. Oder sie speichern ganze Einstell-Sets auf die Funktionen U1/U2/U3 auf dem Betriebsarten-Wählrad ab. So passen sie die Kamera bequem und schnell unterschiedlichen Anforderungen an.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
Erweiterte Image Control für mehr Kreativität bei der Bildgestaltung
Die GR III und die GR IIIx sind mit der "Image Control"- Funktion ausgestattet. Diese ist eine Reminiszenz an die analoge Fotografie, in der verschiedene Bildstile über die Filmwahl gesteuert werden. Mit elf verschiedenen Vorgaben können unterschiedliche Bildstile simuliert, und bei Bedarf weiter verfeinert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die veränderlichen Parameter, sind abhängig vom gewählten Bildstil, umfassen aber folgende Optionen: Sättigung, Farbton, Hoch/Tief-Korrektur, Kontrast, Kontrast (Lichter und Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tonung, Filtereffekt, Körnungseffekt, HDR-Tonwert und Farbton.
Standard
Monoton
Positivfilm
Retro
Klar
Weich Monoton
Bleach Bypass
Hochkontrast S/W
Hart Monoton
HDR Farbton
Crossentwicklung
Die neue "DOF (Depth of field) Priority"- Programmautomtik, die sich perfekt für Aufnahmen mit Pan-Fokus eignet
Die einfachste, und oft auch zuverlässigste Belichtungssteuerung in der Schnappschussfotografie, erfolgt per Programmautomatik. Hier hat der Fotograf mit der GR III und GR IIIx insgesamt drei Möglichkeiten der Programmsteuerung. Neben dem "Normalprogramm", verfügt die Kamera auch über eine Programmlinie, die der offenen Blende Priorität einräumt. Mit der GR IIIx (und per Firmware Update auch für die GR III) gibt es jetzt auch Option mit der Priorität auf die kleineste Blendeneinstellung (GR III*: F8.0, GR IIIx: F11). Im Programmmodus in Verbindung mit der [Fixfokus]-Einstellung, wird so eine maximale Schärfentiefe für Schnappschussaufnahmen erreicht.
[GR IIIx] 1/4 Sek., F11, ISO400, 0EV, WB: Schatten
Makromodus, für vielfältige Aufnahmen im Nahbereich
Durch Drücken der Makrotaste gelangen sie in eine völlig andere Welt der Fotografie. Der Fokusbereich liegt dann zwischen 6 und 12 cm (GR III) bzw. 12 und 24 cm (GR IIIx) ab der Objektivfront, und ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen mit schöner Hintergrundunschärfe.
● Auch wenn der Fokusmodus auf [Fixfokus] oder [∞] eingestellt ist, wird der Autofokus aktiviert, sobald der Makromodus aktiviert wird.
[GR III] 1/30 Sek., F2.8, ISO400, 0EV, WB: Color Temperature
[GR IIIx] 1/125 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Tageslicht
"Star Trail"-Aufnahmen in der Natur oder in der Stadt mit der Intervall-Kompositfunktion.
Diese Funktion ist besonders gut geeignet um den nächtlichen Himmel mit Sternschnuppen und anderen Himmelskörpern aufzunehmen. Sie kann direkt mit der Taste für die Aufnahmefunktion gestartet werden. Hier werden Einstellungen für den Start, die Aufnahmedauer oder das Speichern von Zwischenbildern vorgenommen. Nach dem Start werden Bilder in 10-Minuten Intervallen aufgenommen, um am Ende beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels zu bekommen. festgelegt.
● Verwenden Sie ein Stativ. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung bei langen Verschlusszeiten und SR ausgeschaltet sind.
● Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf den Wert der ersten Aufnahme festgelegt.
[GR III] 4 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Color Temperature
Mit dem Crop-Modus können Sie den Bildausschnitt verändern und Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern
Mit dem Crop-Modus können Sie elektronisch den Aufnahmewinkel anpassen. Für die GR III stehen so Aufnahmewinkel entsprechend den Brennweiten von 35 mm und 50 mm (KB äquiv.) und bei der GR III x von 50 mm und 70 mm (KB äquiv.) zur Verfügung. So können Sie direkt bei der Aufnahme den passenden Bildwinkel zu Ihrer Bildidee nutzen. Auf diese Weise erweitern Sie den Gestaltungsspielraum bei der GR III von realistischen Weitwinkelaufnahmen, die viele Hintergrundinformationen einfangen bis zur Normalbrennweite, während Sie mit der GR IIIx den Bereich vom Standardblick bis hin zu mittleren Teleaufnahmen, die sich z. B. für Porträts und natürliche Standardaufnahmen eignen, abdecken.
GR III
GR IIIx
Besondere Werke schaffen mit der Mehrfachbelichtung
Integrierter ND-Filter - um eine große Vielfalt an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhalten
Auf keine Funktion trifft der Begriff "Bildkomposition" mehr zu als bei der Mehrfachbelichtung, bei der Sie mehrere Aufnahmen auf einem Bild vereinen. Dabei zeigt die Kamera die bisherigen Aufnahmen auf dem Display und erleichtert so die Ausrichtung und Entscheidung über mögliche Änderung der Belichtungsparameter*, um ein weiteres Bild zu fotografieren oder die Aufnahme zu beenden, und ganz einfach genau die Art von Fotografie zu erstellen, die Ihnen vorschwebt.
* Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit können auf der Grundlage des für das erste Bild eingestellten Belichtungsmodus angepasst werden. Der Weißabgleich kann nicht geändert werden
Die GR III zund GR IIIx sind mit einem ND-Filter ausgestattet, der beliebig ein- und ausschaltbar ist, und die Belichtung um zwei Stufen reduziert. Dies gibt die Möglichkeit bei hellen Außenaufnahmen trotzdem mit offener Blende zu arbeiten um mit der Hintergrundschärfe speilen zu können, oder eine längre Verschlusszeit zu erhalten, um mit einer Bewegungsunschärfe zu arbeiten.
[GR IIIx] 1/1250 Sek., F5.6, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
[GR IIIx + GT-2] 1/4 Sek., F8.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Umfangreiche Optionen zur Belichtungsmessung
Bildnachbearbeitung durch kamerainterne RAW-Verarbeitung
Als Methoden für Belichtungsmessung stehen [Mehrfeld], [Mittenbetont], [Spot] und [Spitzlichtbetont] zur Verfügung. Die Messung von Spitzlichtern, bei kontrastreichen Motiven oder unverhältnismäßig stark belichteten Bildanteilen, hilft die Belichtung gleichmäßig zu halten, und unterdrückt Lichtspitzen an entsprechenden Stellen.
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff direkt nach der Aufnahme. Dazu können Bilder im RAW-Format direkt in der Kamera verarbeitet und als JPEG-Datei gespeichert werden. Passen Sie Parameter, wie z.B. Auflösung, Seitenverhältnis, Weißabgleich, die Empfindlichkeit, und die Optionen der Bildkontrolle an, und speichern das Ergebnis als JPEG Datei. Dabei verbleibt die RAW-Datei in ihrer ursprünglichen Form und Sie können vorgenommene Änderungen weiter ausführen oder zurücksetzen. .
[GR IIIx] 1/400 Sek., F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Bildqualität ohne Kompromisse
Die RICOH GR IIIx ist mit dem neu entwickelten 26,1-mm-GR-Objektiv ausgestattet, das einen 40-mm-Blickwinkel im Kleinbildformat entspricht, und dem effektiven Blickfeld des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das Objektiv, mit diesem vielseitigen Blickwinkel kann sehr universell eingesetzt werden. Es liegt zwischen dem Weitwinkel- und dem Normalbereich, und bietet dadurch ein weites Spektrum an Bildwirkungen. Mit der RICOH IIIx werden eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen.
Die RICOH GR IIIx wurde unter Beibehaltung der Grundwerte für die GR-Serie entworfen: Optimierung der Bildqualität, Schnappschussmöglichkeiten und Mobilität.
Lieferumfang:
Ricoh GR IIIx ,1x Li-Ionen AKKU DB-110, USB-Kabel, Objektivring GN-1, Blitzschuhabdeckung, USB-Netz-Adapter, Ladekabel, Handriemen
Das neue GR-Objektiv für perfekte Schärfeleistung, bei hoher Auflösung und hohem Kontras
Das GR-Objektiv wurde mit der einzigartigen optischen RICOH IMAGING Technologie ausgestattet, die stets eine hohe Bildqualität gewährleistet. Während in der GR III ein kompaktes optisches System aus 6 Elementen und 4 Gruppen mit einer Brennweite von 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent) und einer Blende von F2,8 verwendet wird, wurde für die GR IIIx ein neues optisches System aus 7 Elementen und 5 Gruppen mit einer neuen Brennweite von 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent) entwickelt. Beide Objektive zeichnen sich durch hochpräzise geformte Glaslinsen mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion aus. Außerdem wurden asphärische Glaslinsen optimal in die jeweiligen optischen Systeme integriert, um optische Verzeichnung und chromatische Aberration bis zur absoluten Grenze zu unterdrücken und ein hohes Maß an Schärfe zu erreichen. Das Ergebnis sind scharfe und klare Bilder über den gesamten Bildbereich, auch bei offener Blendeneinstellung.
GR III
GR III: 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent), F2.8, 6 Elemente in 4 Gruppen
GR IIIx: 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent), F2.8, 7 Elemente in 4 Gruppen
Großer 24,2 MP Bildsensors im APS-C-Format, für perfekte Bildaufnahme
Die GR III und GR IIIx sind ist mit einem hochauflösenden ca. 24,24 MP CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet. Neben einem großen Dynamikbereich ist er auch für großformatige Ausdrucke geeignet.
Die filterlose Anti-Aliasing-Konstruktion (AA), unterstützt die Objektivleistung und sorgt im Zusammenspiel aus Bildsensor und Objektiv für die bestmögliche Bildqualität.
Erweiterte Bildverarbeitungsoptionen und hohe Reaktionsfähigkeit: Entdecken sie die Möglichkeiten mit dem Bildprozessor, die GR ENGINE 6 .
Der Bildprozessor - die GR ENGINE 6, in der GR III und GR IIIx ist ein wichtiger Faktor bei der Bildentstehung. Er steigert die grundlegende hohe Bildqualität der GR und sorgt für mehr Details. Die schnelle Verarbeitung ermöglicht eine Kombination aus hochauflösendem Sensor und einer Farbtiefe von 14-Bit (RAW).
Diese Engine trägt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Funktionalität bei Autofokus und Filmaufnahmen bei.
Aufnahmen bei ISO 102400 werden durch die von uns entwickelte Signalverarbeitungstechnik möglich
Neben dem Bildprozessor verfügen die GR III und GR IIIx über eine Beschleunigereinheit (Accelerator Unit). Das vom Bildsensor ausgegebene Signal wird für die Verarbeitung im Bildprozessor vorbereitet, wodurch das Rauschen reduziert wird, und für eine hervorragende Auflösung und Farbwiedergabe über den gesamten Empfindlichkeitsbereich sorgt - auch bei Aufnahmen bei ISO 102400.
[GR III + GW-4] 1/100 Sek., F5.6, ISO3200, 0EV, WB: Tageslicht
Gehäuseintegrierte Shake Reduction (IBIS) auf drei Achsen bringt Belichtungssicherheit von bis zu vier Belichtungsstufen
Trotz geringsten Gehäuseabmessungen ist es den Ingenieuren gelungen eine Shake Reduction in das Gehäuse der GR III und der GR IIIx zu integrieren. So werden selbst bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfen bei Schnappschüssen reduziert, um scharfe Bilder zu erhalten.
Das IBIS-System minimiert Verwacklungen auf drei Achsen, und liefert eine Belichtungssicherheit bis zu 4 Belichtungsstufen*.
* Gemessen in Übereinstimmung mit den CIPA-Standards.
AA-Filter-Simulator durch die Shake-Reduction Mechanik - zur Reduzierung von Falschfarben und Moiré
Der Effekte des optischen Anti-Aliasing-Filters (AA) wird durch den beweglichen Sensor der Shake Reduction (SR) simuliert. Durch leichte Verschiebung des Bildsensors während der Belichtung werden Falschfarben und Moiré unterdrückt. Je nach Motiv können Sie wählen, ob die Auflösung oder die Reduzierung von Falschfarben und Moiré im Vordergrund stehen soll. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] für die Effekteinstellungen.
● Diese Funktion ist nur bei Verschlusszeiten von weniger als 1/1000 Sekunde verfügbar.
Halten Sie den Moment fest
Ein kompaktes Gehäuse und funktionelles Design mit hoher Leistung
Bei der Entwicklung der GR III und auch bei der GR IIIx galt es, ein hohes Maß an Funktionalität bei kompaktesten Gehäuseabmessungen zu realisieren. So ist die Gehäusegröße vergleichbar mit der DIGITAL IV, obwohl die lediglich mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor ausgestattet war. Es wurde ein minimalistisches Design angestrebt, um eine Kamera zu schaffen, bei der die Kompaktheit und die kreativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Tasten und Einstellräder ist dabei so gewählt, dass sie bequem mit einer Hand bedient werden können.
Hybrid-AF mit einer Kombination aus Phasenkorrektur AF auf der Bildebene und einem Kontrasterkennungs-AF
Das AF-System ist eine Kombination aus einer Phasenkorrekturmessung auf der Bildebene für einen schnellen Messvorgang und einer Kontrasterkennung für eine hohe Fokussierungspräzision. Das übliche Kontrasterkennungs-AF-Problem bei der Scharfstellung wurde so reduziert, um die für die Straßenfotografie erforderliche schnelle Aufnahmeleistung zu erreichen.
Kurze Einschaltverzögerung von gerade mal ca. 0,8 Sekunden
Der Objektivtubus wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, so dass er sich schnell von der Ruhe- in die Aufnahmeposition bewegt. Zusätzlich wurde der Programmablauf beim Einschalten optimiert, um die Einschaltzeit zu verkürzen. Der eingebaute Objektivschutz macht es außerdem überflüssig, einen Objektivdeckel abnehmen zu müssen. So verpassen sie keine Gelegenheit zum Fotografieren.
[GR III] 1/80 Sek, F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Verschiedene Fokussierungsmodi für vielseitige Motive und Aufnahmestile
Acht Fokusmodi stehen zur Verfügung, darunter der kontinuierliche Autofokus für viele Gelegenheiten. Der Fokuspunkt kann dabei auf dem berührungsempfindlichen LCD-Monitor kontrolliert werden, und durch Berührung- und Schiebebewegungen auf dem Display kann der AF-Rahmen auch direkt gesteuert werden. Und mit dem Touch AF ist ein gelichzeitiges Fokussieren und Auslösen möglich. Einfach auf das Motiv auf dem Display tippen und die Kamera fokussiert und löst aus – so entgeht kein Spontanschnappschuss
Gesichts- und Augenerkennungs, für noch schnellere Reaktion bei Porträtaufnahmen
Diese Funktion ist in [Auto Area AF], [Select AF] und [Pinpoint AF] aktiviert. Wenn das Gesicht oder Auge erkannt und fokussiert wird, ist der Fokuspunkt markiert. Ein einfacher Wechsel des Schärfepunktes ist in der Funktion [Auto Area AF] möglich. So können sie bequem zwischen erkannte Gesichtern und anderen Motiven umschalten, ohne die Gesichts-/Augenerkennung auszuschalten. Die Augenerkennung ist neu bei der GR IIIx und ist mit einem Firmware-Update auch für die GR III verfügbar.
Mit Full Press Snap verpassen Sie keine Aufnahme mehr
Im Full Press Snap Modus sparen sie wichtige Sekundenbruchteile. In dieser Funktion stellt die Kamera auf einen voreingestellten Entfernungswert ein, spart so Zeit, und hält den Augenblick in Sekundenbruchteilen fest. Der Full Press Snap kann per Auslöser oder durch Berühren des LCD-Monitors ausgelöst werden.
[GR IIIx] 1/400 Sek., F5.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Touch-Panel und Einstellrad für eine intuitive Kamerasteuerung
Individuell einstellbare Tasten und Funktionen zur Anpassung an den eigenen Stil
Der LCD-Monitor ist mit einem Touchpanel ausgestattet. Durch einfaches Berühren und Bewegen können Sie den AF-Rahmen verschieben oder das Menü aufrufen. Außerdem können Sie während der Wiedergabe den Vergrößerungsfaktor durch Auf- und Zuziehen ändern, durch Streichen die vorherigen und nächsten Bilder anzeigen oder durch doppeltes Antippen des Monitors zur Bildmitte zurückkehren. Zusätzlich dazu gibt es die Vier-Wege-Taste mit dem Einstellrad drumherum. Dieses "User Interface" ermöglicht es, die Kamera mit lediglich einer Hand schnell zu bedienen und dabei die Kamera sicher zu halten.
Die Kamerasteuerung kann auf vielfältige Weise individualisiert werden. So können u. A. die ADJ- und Fn-Taste benutzerdefiniert belegt werden. Oder sie speichern ganze Einstell-Sets auf die Funktionen U1/U2/U3 auf dem Betriebsarten-Wählrad ab. So passen sie die Kamera bequem und schnell unterschiedlichen Anforderungen an.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
Erweiterte Image Control für mehr Kreativität bei der Bildgestaltung
Die GR III und die GR IIIx sind mit der "Image Control"- Funktion ausgestattet. Diese ist eine Reminiszenz an die analoge Fotografie, in der verschiedene Bildstile über die Filmwahl gesteuert werden. Mit elf verschiedenen Vorgaben können unterschiedliche Bildstile simuliert, und bei Bedarf weiter verfeinert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die veränderlichen Parameter, sind abhängig vom gewählten Bildstil, umfassen aber folgende Optionen: Sättigung, Farbton, Hoch/Tief-Korrektur, Kontrast, Kontrast (Lichter und Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tonung, Filtereffekt, Körnungseffekt, HDR-Tonwert und Farbton.
Standard
Monoton
Positivfilm
Retro
Klar
Weich Monoton
Bleach Bypass
Hochkontrast S/W
Hart Monoton
HDR Farbton
Crossentwicklung
Die neue "DOF (Depth of field) Priority"- Programmautomtik, die sich perfekt für Aufnahmen mit Pan-Fokus eignet
Die einfachste, und oft auch zuverlässigste Belichtungssteuerung in der Schnappschussfotografie, erfolgt per Programmautomatik. Hier hat der Fotograf mit der GR III und GR IIIx insgesamt drei Möglichkeiten der Programmsteuerung. Neben dem "Normalprogramm", verfügt die Kamera auch über eine Programmlinie, die der offenen Blende Priorität einräumt. Mit der GR IIIx (und per Firmware Update auch für die GR III) gibt es jetzt auch Option mit der Priorität auf die kleineste Blendeneinstellung (GR III*: F8.0, GR IIIx: F11). Im Programmmodus in Verbindung mit der [Fixfokus]-Einstellung, wird so eine maximale Schärfentiefe für Schnappschussaufnahmen erreicht.
[GR IIIx] 1/4 Sek., F11, ISO400, 0EV, WB: Schatten
Makromodus, für vielfältige Aufnahmen im Nahbereich
Durch Drücken der Makrotaste gelangen sie in eine völlig andere Welt der Fotografie. Der Fokusbereich liegt dann zwischen 6 und 12 cm (GR III) bzw. 12 und 24 cm (GR IIIx) ab der Objektivfront, und ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen mit schöner Hintergrundunschärfe.
● Auch wenn der Fokusmodus auf [Fixfokus] oder [∞] eingestellt ist, wird der Autofokus aktiviert, sobald der Makromodus aktiviert wird.
[GR III] 1/30 Sek., F2.8, ISO400, 0EV, WB: Color Temperature
[GR IIIx] 1/125 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Tageslicht
"Star Trail"-Aufnahmen in der Natur oder in der Stadt mit der Intervall-Kompositfunktion.
Diese Funktion ist besonders gut geeignet um den nächtlichen Himmel mit Sternschnuppen und anderen Himmelskörpern aufzunehmen. Sie kann direkt mit der Taste für die Aufnahmefunktion gestartet werden. Hier werden Einstellungen für den Start, die Aufnahmedauer oder das Speichern von Zwischenbildern vorgenommen. Nach dem Start werden Bilder in 10-Minuten Intervallen aufgenommen, um am Ende beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels zu bekommen. festgelegt.
● Verwenden Sie ein Stativ. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung bei langen Verschlusszeiten und SR ausgeschaltet sind.
● Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf den Wert der ersten Aufnahme festgelegt.
[GR III] 4 Sek., F2.8, ISO200, 0EV, WB: Color Temperature
Mit dem Crop-Modus können Sie den Bildausschnitt verändern und Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern
Mit dem Crop-Modus können Sie elektronisch den Aufnahmewinkel anpassen. Für die GR III stehen so Aufnahmewinkel entsprechend den Brennweiten von 35 mm und 50 mm (KB äquiv.) und bei der GR III x von 50 mm und 70 mm (KB äquiv.) zur Verfügung. So können Sie direkt bei der Aufnahme den passenden Bildwinkel zu Ihrer Bildidee nutzen. Auf diese Weise erweitern Sie den Gestaltungsspielraum bei der GR III von realistischen Weitwinkelaufnahmen, die viele Hintergrundinformationen einfangen bis zur Normalbrennweite, während Sie mit der GR IIIx den Bereich vom Standardblick bis hin zu mittleren Teleaufnahmen, die sich z. B. für Porträts und natürliche Standardaufnahmen eignen, abdecken.
GR III
GR IIIx
Besondere Werke schaffen mit der Mehrfachbelichtung
Integrierter ND-Filter - um eine große Vielfalt an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhalten
Auf keine Funktion trifft der Begriff "Bildkomposition" mehr zu als bei der Mehrfachbelichtung, bei der Sie mehrere Aufnahmen auf einem Bild vereinen. Dabei zeigt die Kamera die bisherigen Aufnahmen auf dem Display und erleichtert so die Ausrichtung und Entscheidung über mögliche Änderung der Belichtungsparameter*, um ein weiteres Bild zu fotografieren oder die Aufnahme zu beenden, und ganz einfach genau die Art von Fotografie zu erstellen, die Ihnen vorschwebt.
* Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit können auf der Grundlage des für das erste Bild eingestellten Belichtungsmodus angepasst werden. Der Weißabgleich kann nicht geändert werden
Die GR III zund GR IIIx sind mit einem ND-Filter ausgestattet, der beliebig ein- und ausschaltbar ist, und die Belichtung um zwei Stufen reduziert. Dies gibt die Möglichkeit bei hellen Außenaufnahmen trotzdem mit offener Blende zu arbeiten um mit der Hintergrundschärfe speilen zu können, oder eine längre Verschlusszeit zu erhalten, um mit einer Bewegungsunschärfe zu arbeiten.
[GR IIIx] 1/1250 Sek., F5.6, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
[GR IIIx + GT-2] 1/4 Sek., F8.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
Umfangreiche Optionen zur Belichtungsmessung
Bildnachbearbeitung durch kamerainterne RAW-Verarbeitung
Als Methoden für Belichtungsmessung stehen [Mehrfeld], [Mittenbetont], [Spot] und [Spitzlichtbetont] zur Verfügung. Die Messung von Spitzlichtern, bei kontrastreichen Motiven oder unverhältnismäßig stark belichteten Bildanteilen, hilft die Belichtung gleichmäßig zu halten, und unterdrückt Lichtspitzen an entsprechenden Stellen.
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff direkt nach der Aufnahme. Dazu können Bilder im RAW-Format direkt in der Kamera verarbeitet und als JPEG-Datei gespeichert werden. Passen Sie Parameter, wie z.B. Auflösung, Seitenverhältnis, Weißabgleich, die Empfindlichkeit, und die Optionen der Bildkontrolle an, und speichern das Ergebnis als JPEG Datei. Dabei verbleibt die RAW-Datei in ihrer ursprünglichen Form und Sie können vorgenommene Änderungen weiter ausführen oder zurücksetzen. .
[GR IIIx] 1/400 Sek., F4.0, ISO100, 0EV, WB: Tageslicht
<div class=
RICOH GR IIIxHDF
Die neue RICOH GR IIIx HDF – verfügt über einen neuen, integrierten Highlight Diffusion Filter (HDF), um speziell in hellen Bildbereichen einen eher weichen und sanften Bildeindruck zu erzeugen.
SPEZIFIKATION
MODELLBESCHREIBUNG
Kameratyp
Kompakt-Digitalkamera mit TTL-Autofokus und automatischer Belichtung
OBJEKTIV
Brennweite
18,3 mm (ca. 40 mm Bildwirkung äquivalent zum 35 mm Kleinbildformat)
Blende
F2,8 ~ F16
Konstruktion
6 Elemente in 4 Gruppen (2 asphärische Linsenelemente)
BILDERFASSUNG
Bildsensor
CMOS-Sensor mit Primärfarbfilter. Größe: 23.5mm x 15.6mm (APS-C)
Effektive Auflösung
Ca. 24,24 Megapixel
Gesamtauflösung
Empfindlichkeit (Standardausgabe)
ISO100 ~ 102400 Auto (ISO Auto, Ober- und Untergrenze sowie Verschlusszeit können vorgewählt werden), Manuell
Bildstabilisator
3-Achsen Sensor-Shift-Shake-Reduction (SR) (IBIS)
AA-Filtersimulator
Moiré-Reduktion mit SR-Einheit (Aus, Niedrig, Hoch)
Sensorreinigung
Bildsensorreinigung mittels Ultraschallvibrationen „DR II“
Datei Format
RAW (DNG) 14bit, JPEG (Exif 2.3), DCF2.0 kompatibel
Bildgrößen
【3:2】L(24M:6000x4000), M(15M:4800x3200), S(7M:3360x2240), XS(2M:1920x1280) 【1:1】L(16M:4000x4000), M(10M:3200x3200), S(5M:2240x2240), XS(1,6M:1280x1280)
Qualitätsstufen
RAW (14bit): DNG JPEG: ★★★ (Best), ★★ (Better), ★ (Good), ROH + JPEG parallele Speicherung möglich
Farbraum
sRGB, AdobeRGB
Speichermedium
Interner Speicher (Ca. 2GB), SD/SDHC/SDXC Speicherkarte (Konform zu UHS-I Standard)
WEISSABGLEICH
Art des Weißabgleichs
AUTO WB, Multi Auto WB, Manuell
Voreinstellungen
Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Fluoreszierendes Licht (D:Tageslichtfarbe, N:Tageslichtweiß, W:Kaltweiß, L:Warmweiß), Kunstlicht, CET, manueller Weißabgleich (bis zu 3 Einstellungen), Kopieren der Weißabgleicheinstellung eines aufgenommenen Bildes
Feineinstellung
Einstellbar in ±14 Schritten auf der A-B-Achse oder der G-M-Achse
LCD-MONITOR
Monitortyp
TFT-Farb-LCD, großer Betrachtungswinkel, gehärtetes Glas, luftspaltlose Konstruktion
Touchscreen-Standard
Kapazitive Erfassung
Größe
3,0 Zoll (Seitenverhältnis 3:2)
Auflösung
Ca. 1037.000 Punkte
Einstellung
Helligkeit, Sättigung und Farben einstellbar
Anzeigeoptionen
Anzeigevergrößerung (4x, 16x), Rasteranzeige (4x4-Raster, 3x3-Raster), Histogramm, Warnung vor hellen Bereichen, elektronische Wasserwaage
AUTOFOKUSSYSTEM
Art des AF-Systems
Hybrid-AF (Phasenanpassung der Bildebene und Kontrasterkennung)
Fokusfunktionen
Automatischer Bereichs-AF, Zonen-AF, Auswahl-AF, Punkt-AF, Tracking-AF, Kontinuierlicher AF, MF, Snap (1 m, 1,5 m, 2 m, 2,5 m, 5 m,∞), ∞
Full Press Snap
Führt die Aufnahme durch Fokussierung auf den Rastabstand mit einem einzigen Druck auf den Auslöser oder einer Berührung des LCD-Monitors aus*
*Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
Augenerkennung
EIN, nur im Auto-Bereich verwenden, AUS *Für die Verwendung der Augenerkennung mit GR III ist die neueste Firmware erforderlich.
Fokusbereich
von der Linsenfläche: Normal: Ca. 0,1 m ~∞, Makromodus: ca. 0,06 m bis 0,12 m ( (von der Linsenfläche))
BELICHTUNG
Art des Messsystems
Multisegment, mittenbetont, Spot, Betonung der hellen Bildbereiche
Belichtungsmodus
Programm-AE, Blendenpriorität AE, Verschlusspriorität AE, manuelle Belichtung
Lichtwertkorrektur
Foto: ±5EV, 1/3EV-Schritte, Film: ±2EV, 1/3EV-Schritte
Highlight-Diffusion-Filter (HDF)
Ein, Aus
VERSCHLUSS
Verschlussart
Elektronisch gesteuerter Objektivverschluss
Verschlusszeit
1/4000 Sek. - 30 Sekunden. (Begrenzung durch Blendeneinstellung F2,8: 1/2500 Sek., F5,6 oder größer: 1/4000 Sek.) Zeitgesteuerte Belichtung (10 Sek. – 20 Min.), Langzeitbelichtung, Zeit
BELICHTUNGSFUNKTIONEN
Modusauswahl
Einzelbildaufnahme, Serienaufnahme, Belichtungsreihe, Mehrfachbelichtung, Intervallaufnahme, Intervall-Composite
Selbstauslöser
10 Sek., 2 Sek., AUS
Mehrfachbelichtung
Composite-Modus (Additiv/Mittel/Hell) Mehrere (mind. 20) Einzelbilder für die Komnposiiton sind möglich
EXTERNER BLITZ
Blitzschuh
Kompatibel mit P-TTL-Autoblitz
Flash-Modus
Blitz ein, Blitz ein + Rote-Augen-Effekt, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation + Rote-Augen-Effekt
Blitzkorrrektur:
-2.0 -+1.0
AUFNAHMEFUNKTIONEN
Benutzerdefiniertes Bild/Bildsteuerung
Standard, Lebendig, Monoton, Weich Monoton, Hart Monoton, Hochkontrast Schwarzweiß, Positivfilm, Bleich-Bypass, Retro, Cross-Entwicklung*, HDR-Ton, Benutzerdefiniert1, Benutzerdefiniert2 Parameter anpassen: Sättigung, Farbton, High/Low-Key-Anpassung, Kontrast, Kontrast (Licht), Kontrast (Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tönung, Filtereffekt, Körnungseffekt*, HDR-Tonwert, Farbton* (Parameter anpassen variiert je nach gewählter Bildeinstellung) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
Digital Filter
Für die Aufnahme und Bildbearbeitung verfügbar
Dynamikbereich Ausgleich
Lichterkorrektur, Schattenkorrektur
Rauschreduzierung
Rauschunterdrückung bei langer Verschlusszeit, Rauschunterdrückung bei hohem ISO
Horizontkorrektur
SR Ein: Korrektur bis zu 1 Grad, SR Aus: Korrektur bis zu 1,5 Grad *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich.
Crop
35 mm, 50 mm, AUS
VIDEO
Datei Format
MPEG-4 AVC/H.264 (MOV
Aufgezeichnete Pixel
Full HD (1920x1080, 60p/30p/24p)
Klang
Eingebautes Stereomikrofon
Aufnahmezeit
Bis zu 25 Minuten oder 4 GB; stoppt die Aufnahme automatisch, wenn die Innentemperatur der Kamera zu hoch wird.
WIEDERGABE
Wiedergabeansicht
Einzelbild, Mehrfachbild (20, 48 Bilder), Anzeigevergrößerung (bis zu 16x, 100 %-Ansicht und Schnellzoom-Ansicht verfügbar), Histogramm (Y-Histogramm, RGB-Histogramm), Rasteranzeige (3x3-Raster, 4x4-Raster), Hell Bereichswarnung, automatische Bilddrehung
Anpassung der Basisparameter
Normale Bearbeitung, monotone Bearbeitung* Parameter: Helligkeit, Sättigung, Filtereffekt*, Farbton, Tönung*, Kontrast, Schärfe (Anpassungsparameter variieren je nach ausgewählter Bearbeitungseinstellung) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich
RAW Development
RAW Daten Auswahl: Wählen Sie ein einzelnes Bild, wählen Sie mehrere Bilder aus, wählen Sie einen Ordner, wählen Sie ein Aufnahmedatum Aspect Ratio, JPEG Aufgezeichnete Pixel, Farbraum, White Balance, Image Control, Peripheral Illumination Correction, Empfindlichkeit, High-ISO Rauschreduzierung, Schatten Korrektur
Bearbeiten
Löschen, Schützen, Bilddrehung, Bildkopie, Dateiübertragung, Größenänderung, Zuschneiden (Seitenverhältnis und Neigungsanpassung* verfügbar), Tonwertanpassung, Weißabgleichanpassung, Farb-Moiré-Korrektur, Filmbearbeitung (Ausschneiden), Filmbearbeitung (Teilen) *Um den vollen Funktionsumfang mit GR III nutzen zu können, ist die neueste Firmware erforderlich.
SCHNITTSTELLEN
USB-Verbindung
USB Type-C™ für die Batterieladung und Energieversorgung bei Verwendung des optional erhältlichen Netzteils, Datenübertragung: MTP, Video output: DisplayPort über USB-C (DisplayPort Alternative Mode)
Kontaktstift am Objektiv
Für die Übertragung bei Verwendung eines Vorsatzadapters
WLAN
WLAN-Standard
IEEE 802.11b/g/n (HT20) (Wireless LAN-Standardprotokoll)
Frequenz (Mittenfrequenz)
2412 MHz bis 2462 MHz (1 Kanal bis 11 Kanäle)
Sicherheit
Authentifizierung: WPA2, Verschlüsselung: AES
BLUETOOTH®
Protokoll
Bluetooth® v4.2 (Bluetooth Low Energy)
Frequenz (Mittenfrequenz)
2402 MHz ~ 2480 MHz (CH0 ~ CH39)
DIMENSIONEN UND GEWICHT
Maße
Ca. 109,4 (B) × 61,9 (H) × 33,2 (T) mm (ohne Vorsprünge)
Gewicht
Ca. 257 g (einschließlich Akku und SD-Speicherkarte), Ca. 227g (nur Kamera)
STROMVERSORGUNG
Akku-Typ
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku DB110, *Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung von Originalakkus um die einwandfreie Funktion der Kamera zu gewährleisten
Netzteil
AC-Adapter-Kit K-AC166 (optional)
Batteriekapazität
Anzahl der aufnehmbaren Bilder: Ca. 200 Bilder, * Mit einem voll aufgeladenen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku bei einer Temperatur von 23 °C. Getestet gemäß CIPA-Standard. Die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Aufnahmebedingungen variieren. Wiedergabezeit: Ca. 180 Minuten * Die Wiedergabezeit ist ein Richtwert, der auf der Messmethode von RICOH basiert. Die tatsächliche Anzahl variiert je nach Nutzungsbedingungen
Batterieladung
über USB Type-C™, Akkuaufladung/Stromversorgung
SYSTEM ANFORDERUNGEN
Windows Betriebssystem
Windows 10 (FCU/CU) (32 Bit/64 Bit) / Windows 8.1 (32 Bit/64 Bit)
Mac Betriebssystem
macOS 11 Big Sur, macOS 10.15 Catalina, macOS 10.14 Mojave
* Das Betriebssystem muss auf dem Computer vorinstalliert und auf die neueste Version aktualisiert sein.
Die oben genannten Systemanforderungen garantieren nicht unbedingt den ordnungsgemäßen Betrieb mit allen Computern.
SPEICHERKAPAZITÄT
ROH
Aufgezeichnete Pixel
24M (6000 x 4000)
SD-Karte 8 GB
150
Interner Speicher
40
JPEG
Aufgezeichnete Pixel
L - 24M (6000 x 4000)
SD-Karte 8 GB
527
Interner Speicher
140
Aufgezeichnete Pixel
M - 15M (4800 x 3200)
SD-Karte 8 GB
820
Interner Speicher
218
Aufgezeichnete Pixel
S - 7M (3360 x 2240)
SD-Karte 8 GB
1646
Interner Speicher
437
Aufgezeichnete Pixel
2M (1920 x 1280)
SD-Karte 8 GB
4717
Interner Speicher
1253
Aufgezeichnete Pixel
Full HD (1920 x 1080)
Zeit (ca.)00:12′17″00:24′09″00:29′56″
SD-Karte 8 GB60p30p24p
[Stunden : Minuten' Sekunden'']
* Sie können bis zu 25 Minuten aufnehmen. oder 4 GB Film für eine Aufnahme. * „Testen Ihrer Kamera“ bezieht sich auf den von RICOH IMAGING bestätigten Betrieb und dient der Kundenfreundlichkeit, stellt jedoch keine Garantie seitens RICOH IMAGING gegenüber dem Kunden dar. * Verwenden Sie beim Aufnehmen von Filmen eine Hochgeschwindigkeits-SD-Speicherkarte. Wenn die Schreibgeschwindigkeit nicht mit der Aufnahmegeschwindigkeit mithalten kann, kann es zu Schreibunterbrechungen während der Aufnahme kommen.
INKLUSIVE ZUBEHÖR
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku DB110 Netzteil USB-Kabel I-USB166 Blitzschuhabdeckung - Silber Ringkappe - Silber Ringkappe - schwarz
Art. Nr.
1248
Gehäusefarbe
metallisch, warmgrau
Freigegeben
April 2023
Ricoh GR III x
Bildqualität ohne Kompromisse
Die RICOH GR III x ist mit dem neu entwickelten 26,1-mm-GR-Objektiv ausgestattet, das einen 40-mm-Blickwinkel im Kleinbildformat entspricht, und dem effektiven Blickfeld des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das Objektiv, mit diesem vielseitigen Blickwinkel kann sehr universell eingesetzt werden. Es liegt zwischen dem Weitwinkel- und dem Normalbereich, und bietet dadurch ein weites Spektrum an Bildwirkungen. Mit der RICOH III x werden eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen.
Die RICOH GR III x wurde unter Beibehaltung der Grundwerte für die GR-Serie entworfen: Optimierung der Bildqualität, Schnappschussmöglichkeiten und Mobilität.
Das GR-Objektiv für perfekte Schärfeleistung, bei hoher Auflösung und hohem Kontrast
Das GR-Objektiv wurde mit der einzigartigen optischen RICOH IMAGING Technologie ausgestattet, die stets eine hohe Bildqualität gewährleistet. Während in der GR III ein kompaktes optisches System aus 6 Elementen und 4 Gruppen mit einer Brennweite von 18,3 mm (ca. 28 mm KB äquivalent) und einer Blende von F2,8 verwendet wird, wurde für die GR III x ein neues optisches System aus 7 Elementen und 5 Gruppen mit einer neuen Brennweite von 26,1 mm (ca. 40 mm KB äquivalent) entwickelt. Beide Objektive zeichnen sich durch hochpräzise geformte Glaslinsen mit hohem Brechungsindex und geringer Dispersion aus. Außerdem wurden asphärische Glaslinsen optimal in die jeweiligen optischen Systeme integriert, um optische Verzeichnung und chromatische Aberration bis zur absoluten Grenze zu unterdrücken und ein hohes Maß an Schärfe zu erreichen. Das Ergebnis sind scharfe und klare Bilder über den gesamten Bildbereich, auch bei offener Blendeneinstellung.
Großer 24,2 MP Bildsensors im APS-C-Format, für perfekte Bildaufnahme
Die GR III und GR III x sind ist mit einem hochauflösenden ca. 24,24 MP CMOS-Bildsensor im APS-C-Format ausgestattet. Neben einem großen Dynamikbereich ist er auch für großformatige Ausdrucke geeignet.
Die filterlose Anti-Aliasing-Konstruktion (AA), unterstützt die Objektivleistung und sorgt im Zusammenspiel aus Bildsensor und Objektiv für die bestmögliche Bildqualität.
Erweiterte Bildverarbeitungsoptionen und hohe Reaktionsfähigkeit: Entdecken sie die Möglichkeiten mit dem Bildprozessor, die GR ENGINE 6
Der Bildprozessor - die GR ENGINE 6, in der GR III und GR III x ist ein wichtiger Faktor bei der Bildentstehung. Er steigert die grundlegende hohe Bildqualität der GR und sorgt für mehr Details. Die schnelle Verarbeitung ermöglicht eine Kombination aus hochauflösendem Sensor und einer Farbtiefe von 14-Bit (RAW).
Diese Engine trägt auch zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Funktionalität bei Autofokus und Filmaufnahmen bei.
Aufnahmen bei ISO 102400 werden durch die von uns entwickelte Signalverarbeitungstechnik möglich
Neben dem Bildprozessor verfügen die GR III und GR III x über eine Beschleunigereinheit (Accelerator Unit). Das vom Bildsensor ausgegebene Signal wird für die Verarbeitung im Bildprozessor vorbereitet, wodurch das Rauschen reduziert wird, und für eine hervorragende Auflösung und Farbwiedergabe über den gesamten Empfindlichkeitsbereich sorgt - auch bei Aufnahmen bei ISO 102400.
Gehäuseintegrierte Shake Reduction (IBIS) auf drei Achsen bringt Belichtungssicherheit von bis zu vier Belichtungsstufen
Trotz geringsten Gehäuseabmessungen ist es den Ingenieuren gelungen eine Shake Reduction in das Gehäuse der GR III und der GR III x zu integrieren. So werden selbst bei längeren Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfen bei Schnappschüssen reduziert, um scharfe Bilder zu erhalten.
Das IBIS-System minimiert Verwacklungen auf drei Achsen, und liefert eine Belichtungssicherheit bis zu 4 Belichtungsstufen*.
*Gemessen in Übereinstimmung mit den CIPA-Standards.
AA-Filter-Simulator durch die Shake-Reduction Mechanik - zur Reduzierung von Falschfarben und Moiré
Der Effekte des optischen Anti-Aliasing-Filters (AA) wird durch den beweglichen Sensor der Shake Reduction (SR) simuliert. Durch leichte Verschiebung des Bildsensors während der Belichtung werden Falschfarben und Moiré unterdrückt.
Je nach Motiv können Sie wählen, ob die Auflösung oder die Reduzierung von Falschfarben und Moiré im Vordergrund stehen soll. Wählen Sie [Hoch] oder [Niedrig] für die Effekteinstellungen.
Diese Funktion ist nur bei Verschlusszeiten von weniger als 1/1000 Sekunde verfügbar.
Halten Sie den Moment fest
Ein kompaktes Gehäuse und funktionelles Design mit hoher Leistung
Bei der Entwicklung der GR III und auch bei der GR III x galt es, ein hohes Maß an Funktionalität bei kompaktesten Gehäuseabmessungen zu realisieren. So ist die Gehäusegröße vergleichbar mit der DIGITAL IV, obwohl die lediglich mit einem 1/1,7-Zoll-Bildsensor ausgestattet war.
Es wurde ein minimalistisches Design angestrebt, um eine Kamera zu schaffen, bei der die Kompaktheit und die kreativen Möglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Tasten und Einstellräder ist dabei so gewählt, dass sie bequem mit einer Hand bedient werden können.
Hybrid-AF mit einer Kombination aus Phasenkorrektur AF auf der Bildebene und einem Kontrasterkennungs-AF
Das AF-System ist eine Kombination aus einer Phasenkorrekturmessung auf der Bildebene für einen schnellen Messvorgang und einer Kontrasterkennung für eine hohe Fokussierungspräzision.
Das übliche Kontrasterkennungs-AF-Problem bei der Scharfstellung wurde so reduziert, um die für die Straßenfotografie erforderliche schnelle Aufnahmeleistung zu erreichen.
Kurze Einschaltverzögerung von gerade mal ca. 0,8 Sekunden
Der Objektivtubus wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben, so dass er sich schnell von der Ruhe- in die Aufnahmeposition bewegt. Zusätzlich wurde der Programmablauf beim Einschalten optimiert, um die Einschaltzeit zu verkürzen. Der eingebaute Objektivschutz macht es außerdem überflüssig, einen Objektivdeckel abnehmen zu müssen.
So verpassen sie keine Gelegenheit zum Fotografieren.
Verschiedene Fokussierungsmodi für vielseitige Motive und Aufnahmestile
Acht Fokusmodi stehen zur Verfügung, darunter der kontinuierliche Autofokus für viele Gelegenheiten. Der Fokuspunkt kann dabei auf dem berührungsempfindlichen LCD-Monitor kontrolliert werden, und durch Berührung- und Schiebebewegungen auf dem Display kann der AF-Rahmen auch direkt gesteuert werden.
Und mit dem Touch AF ist ein gleichzeitiges Fokussieren und Auslösen möglich. Einfach auf das Motiv auf dem Display tippen und die Kamera fokussiert und löst aus – so entgeht kein Spontanschnappschuss
Gesichts- und Augenerkennung, für noch schnellere Reaktion bei Porträtaufnahmen
Diese Funktion ist in [Auto Area AF], [Select AF] und [Pinpoint AF] aktiviert. Wenn das Gesicht oder Auge erkannt und fokussiert wird, ist der Fokuspunkt markiert. Ein einfacher Wechsel des Schärfepunktes ist in der Funktion [Auto Area AF] möglich. So können sie bequem zwischen erkannte Gesichtern und anderen Motiven umschalten, ohne die Gesichts-/Augenerkennung auszuschalten.
Die Augenerkennung ist neu bei der GR III x und ist mit einem Firmware-Update auch für die GR III verfügbar.
Mit Full Press Snap verpassen Sie keine Aufnahme mehr
Im Full Press Snap Modus sparen sie wichtige Sekundenbruchteile. In dieser Funktion stellt die Kamera auf einen voreingestellten Entfernungswert ein, spart so Zeit, und hält den Augenblick in Sekundenbruchteilen fest. Der Full Press Snap kann per Auslöser oder durch Berühren des LCD-Monitors ausgelöst werden.
Touch-Panel und Einstellrad für eine intuitive Kamerasteuerung
Der LCD-Monitor ist mit einem Touchpanel ausgestattet. Durch einfaches Berühren und Bewegen können Sie den AF-Rahmen verschieben oder das Menü aufrufen. Außerdem können Sie während der Wiedergabe den Vergrößerungsfaktor durch Auf- und Zuziehen ändern, durch Streichen die vorherigen und nächsten Bilder anzeigen oder durch doppeltes Antippen des Monitors zur Bildmitte zurückkehren. Zusätzlich dazu gibt es die Vier-Wege-Taste mit dem Einstellrad drumherum. Dieses “User Interface” ermöglicht es, die Kamera mit lediglich einer Hand schnell zu bedienen und dabei die Kamera sicher zu halten.
Individuell einstellbare Tasten und Funktionen zur Anpassung an den eigenen Stil
Die Kamerasteuerung kann auf vielfältige Weise individualisiert werden. So können u. A. die ADJ- und Fn-Taste benutzerdefiniert belegt werden. Oder sie speichern ganze Einstell-Sets auf die Funktionen U1/U2/U3 auf dem Betriebsarten-Wählrad ab. So passen sie die Kamera bequem und schnell unterschiedlichen Anforderungen an.
Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten
Erweiterte Image Control für mehr Kreativität bei der Bildgestaltung
Die GR III und die GR III x sind mit der “Image Control”- Funktion ausgestattet. Diese ist eine Reminiszenz an die analoge Fotografie, in der verschiedene Bildstile über die Filmwahl gesteuert werden. Mit elf verschiedenen Vorgaben können unterschiedliche Bildstile simuliert, und bei Bedarf weiter verfeinert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die veränderlichen Parameter, sind abhängig vom gewählten Bildstil, umfassen aber folgende Optionen: Sättigung, Farbton, Hoch/Tief-Korrektur, Kontrast, Kontrast (Lichter und Schatten), Schärfe, Schattierung, Klarheit, Tonung, Filtereffekt, Körnungseffekt, HDR-Tonwert und Farbton.
Die neue “DOF (Depth of field) Priority”- Programmautomtik, die sich perfekt für Aufnahmen mit Pan-Fokus eignet
Die einfachste, und oft auch zuverlässigste Belichtungssteuerung in der Schnappschussfotografie, erfolgt per Programmautomatik. Hier hat der Fotograf mit der GR III und GR III x insgesamt drei Möglichkeiten der Programmsteuerung. Neben dem “Normalprogramm”, verfügt die Kamera auch über eine Programmlinie, die der offenen Blende Priorität einräumt. Mit der GR III x (und per Firmware Update auch für die GR III) gibt es jetzt auch Option mit der Priorität auf die kleineste Blendeneinstellung (GR III*: F8.0, GR III x: F11). Im Programmmodus in Verbindung mit der [Fixfokus]-Einstellung, wird so eine maximale Schärfentiefe für Schnappschussaufnahmen erreicht.
Makromodus, für vielfältige Aufnahmen im Nahbereich
Durch Drücken der Makrotaste gelangen sie in eine völlig andere Welt der Fotografie. Der Fokusbereich liegt dann zwischen 6 und 12 cm (GR III) bzw. 12 und 24 cm (GR III x) ab der Objektivfront, und ermöglicht beeindruckende Nahaufnahmen mit schöner Hintergrundunschärfe.
Auch wenn der Fokusmodus auf [Fixfokus] oder [∞] eingestellt ist, wird der Autofokus aktiviert, sobald der Makromodus aktiviert wird.
"Star Trail"-Aufnahmen in der Natur oder in der Stadt mit der Intervall-Kompositfunktion.
Diese Funktion ist besonders gut geeignet um den nächtlichen Himmel mit Sternschnuppen und anderen Himmelskörpern aufzunehmen. Sie kann direkt mit der Taste für die Aufnahmefunktion gestartet werden. Hier werden Einstellungen für den Start, die Aufnahmedauer oder das Speichern von Zwischenbildern vorgenommen. Nach dem Start werden Bilder in 10-Minuten Intervallen aufgenommen, um am Ende beeindruckende Aufnahmen des Nachthimmels zu bekommen. festgelegt.
Verwenden Sie ein Stativ. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung bei langen Verschlusszeiten und SR ausgeschaltet sind.
Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden auf den Wert der ersten Aufnahme festgelegt.
Mit dem Crop-Modus können Sie den Bildausschnitt verändern und Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern
Mit dem Crop-Modus können Sie elektronisch den Aufnahmewinkel anpassen. Für die GR III stehen so Aufnahmewinkel entsprechend den Brennweiten von 35 mm und 50 mm (KB äquiv.) und bei der GR III x von 50 mm und 70 mm (KB äquiv.) zur Verfügung. So können Sie direkt bei der Aufnahme den passenden Bildwinkel zu Ihrer Bildidee nutzen.
Auf diese Weise erweitern Sie den Gestaltungsspielraum bei der GR III von realistischen Weitwinkelaufnahmen, die viele Hintergrundinformationen einfangen bis zur Normalbrennweite, während Sie mit der GR III x den Bereich vom Standardblick bis hin zu mittleren Teleaufnahmen, die sich z. B. für Porträts und natürliche Standardaufnahmen eignen, abdecken.
Besondere Werke schaffen mit der Mehrfachbelichtung
Auf keine Funktion trifft der Begriff “Bildkomposition” mehr zu als bei der Mehrfachbelichtung, bei der Sie mehrere Aufnahmen auf einem Bild vereinen. Dabei zeigt die Kamera die bisherigen Aufnahmen auf dem Display und erleichtert so die Ausrichtung und Entscheidung über mögliche Änderung der Belichtungsparameter*, um ein weiteres Bild zu fotografieren oder die Aufnahme zu beenden, und ganz einfach genau die Art von Fotografie zu erstellen, die Ihnen vorschwebt.
*Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit können auf der Grundlage des für das erste Bild eingestellten Belichtungsmodus angepasst werden. Der Weißabgleich kann nicht geändert werden
Integrierter ND-Filter - um eine große Vielfalt an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erhalten
Die GR III zund GR III x sind mit einem ND-Filter ausgestattet, der beliebig ein- und ausschaltbar ist, und die Belichtung um zwei Stufen reduziert. Dies gibt die Möglichkeit bei hellen Außenaufnahmen trotzdem mit offener Blende zu arbeiten um mit der Hintergrundschärfe speilen zu können, oder eine längere Verschlusszeit zu erhalten, um mit einer Bewegungsunschärfe zu arbeiten.
Umfangreiche Optionen zur Belichtungsmessung
Als Methoden für Belichtungsmessung stehen [Mehrfeld], [Mittenbetont], [Spot] und [Spitzlichtbetont] zur Verfügung. Die Messung von Spitzlichtern, bei kontrastreichen Motiven oder unverhältnismäßig stark belichteten Bildanteilen, hilft die Belichtung gleichmäßig zu halten, und unterdrückt Lichtspitzen an entsprechenden Stellen.
Bildnachbearbeitung durch kamerainterne RAW-Verarbeitung
Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff direkt nach der Aufnahme. Dazu können Bilder im RAW-Format direkt in der Kamera verarbeitet und als JPEG-Datei gespeichert werden. Passen Sie Parameter, wie z.B. Auflösung, Seitenverhältnis, Weißabgleich, die Empfindlichkeit, und die Optionen der Bildkontrolle an, und speichern das Ergebnis als JPEG Datei. Dabei verbleibt die RAW-Datei in ihrer ursprünglichen Form und Sie können vorgenommene Änderungen weiter ausführen oder zurücksetzen.
P-TTL-Blitz mit automatischer oder manueller Synchronisation über den gesamten Zeitenbereich
Die PENTAX P-TTL-Blitzautomatik* wird in vollem Umfang für eine hochpräzise automatische Synchronisation, auch mit Vorblitz, unterstützt. Dies ermöglicht die Verwendung von indirektem Blitzlicht und Tageslichtsynchronisation für eine größere Bandbreite an fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten. Besonders viel kreative Möglichkeiten, bietet die Kurzzeit-Synchronisation. Aufgrund der Zentralverschlusstechnologie kann über den gesamten Verschlusszeitenbereich geblitzt werden.
*Unterstützte Blitzgeräte: Automatikblitz AF540FGZ II, AF360FGZ II, AF540FGZ, AF360FGZ, AF201FG, AF200FG.
Objektivvorsatzadapter zur Erweiterung der Brennweitenbereiche
Die GR III ist mit einer KB äquivalenten Brennweite von 28 mm eher auf Weitwinkel ausgerichtet. Mit dem optional erhältlichen Weitwinkelvorsatzobjektiv GW-4* wird der Bildwinkel auf 21 mm (KB äquiv.) erweitert. Dies ermöglicht Aufnahmen mit einem eher dynamischen Ausdruck, mit erweiterter Perspektive und weiten Aufnahmewinkel.
Der Bildwinkel der GR III x ist nicht ganz so weitwinklig und eher etwas enger im Bildschnitt. Deswegen haben sich die Ingenieure entschieden, hierfür exklusiv den Teleobjektivvorsatz GT-2**, mit einer Brennweitenverlängerung von 1,5x, optional anzubieten. Mit Nutzung der Bildformatfunktion [Zuschneiden] bietet die Kamera sogar eine äquivalente Brennweite von 75 mm*** und ermöglicht so Fotos mit einem engen Schnitt, die ein Gefühl von Spannung ausdrücken.
Die Objektivadapter GA-1 und GA-2 sind untereinander nicht kompatibel, sind aber jeweils mit einem 49 mm Einschraubgewinde versehen, um Filter oder andere Vorsätze zu verwenden.
*Um das Weitwinkelvorsatzobjektiv GW-4 an der Kamera zu befestigen wird der Objektivadapter GA-1 (Sonderzubehör) benötigt. Der GA-1 kann nicht an der GR III x verwendet werden
**Um das Teleobjektivvorsatz GT-2 an der Kamera zu befestigen, wird der Objektivadapter GA-2 (Sonderzubehör) benötigt. Der GA-2 kann nicht an der GR III verwendet werden.
***Die GR III x bietet die Option [Zuschneiden] auf [50 mm] um mit dem Teleobjektivvorsatz eine KB-äquivalente Brennweite von 75 mm zu erreichen. Wenn [Zuschneiden] auf [71 mm] eingestellt ist, beträgt die äquivalente Brennweite 106 mm
Konnektivität für mehr Komfort
Verbesserte Smartphone-Verbindung durch Wireless LAN und Bluetooth®-Kompatibilität
Diese Kamera ist mit einer Wireless LAN-Funktion ausgestattet. Damit können Sie eine Verbindung zu einem Smartphone herstellen, um die exklusive App zur Übertragung von Bildern zu verwenden und die Kamera fernzusteuern.
Bluetooth® v4.2 (Bluetooth Low Energy) wird ebenfalls unterstützt. Hiermit genießen Sie weitere praktische Funktionen, wie die automatische Übertragung von aufgenommenen Bildern, die Übertragung von Bildern mit geänderter Größe*, die Aufzeichnung von Standortinformationen, die mit dem verbundenen Smartphone erfasst wurden, die Anzeige von Kamerabildern auf Ihrem Smartphone oder die Übertragung von Bildern** von der Kamera, selbst wenn diese ausgeschaltet ist, usw.
*Die neuen Funktionen stehen nach Firmware Update auch für die GR III zur Verfügung.
**Die Übertragung kann nur durchgeführt werden, wenn die Kamera mit einem WLAN verbunden ist
Einfache Bildübertragung und Fernsteuerung mit der kostenlosen App [Image Sync]
Die Bilder der Kamera können mit der App [Image Sync] auf ein Smartphone oder Tablett übertragen werden. So können Bilder überprüft, bearbeitet und auch gleich auf soziale Medien hochgeladen werden. Auf diese Weise kann auch die Kamera per Smartphone bedient werden.
[Image Sync] ist kostenlos im App Store (für iOS) oder bei Google Play™ (für Android™) erhältlich.
"Outdoor View" Einstellung für bessere Bildkontrolle auf dem Kameradisplay
Dieses Modell ist mit einer „Outdoor View“-Funktion ausgestattet, die sowohl in hellen Außenbereichen als auch in dunklen Umgebungen eine optimale Sicht auf das Kamerdisplay bietet. Sie können den Helligkeitseinstellbereich des Monitors über seine normalen Möglichkeiten hinaus erweitern und schnell eine Auswahl für eine Vielzahl von Situationen treffen.
Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung für hohe Robustheit und Langlebigkeit
Als Fertigungsmaterial für die Kamera wurde eine Magnesiumlegierung gewählt. Sie sorgt nicht nur für eine große Stabilität und damit große Sicherheit, sie trägt auch zu einer angenehmen und ausgewogenen Tragbarkeit bei. Sie liegt gut in der Hand und gibt dem Fotografen ein sicheres Gefühl beim Fotografieren.
Ultraschall gegen Staub auf dem Bildsensor
Staub ist leider der größte Feind von Fotografen, und speziell bei einer Taschenkamera wie die GR III und GR III x kommt dann doch mal Schmutz auf dem Sensor. Durch Ultraschall Vibration wird dieser vom Sensor gelöst, um nicht auf den Bildern zu stören.
2 GB integrierter Speicher zum Speichern von Bildern - als eiserne Reserve
Wenn die Speicherkarte beschädigt sein sollte, oder nicht mehr genügend Platz auf der Karte vorhanden ist, können ca. 140 Bilder (JPEG: L, 3:2) direkt auf den Kamerainternen Speicher gespeichert werden. Die aufgenommenen Bilder können später auf eine Speicherkarte kopiert werden.
Bilder auf der Speicherkarte können nicht in den eingebauten Speicher kopiert werden.
Hervorragende Konnektivität mit USB-Anschluss Typ-C
Die GR III und GR III x sind mit einer externen USB-Typ-C-Schnittstelle ausgestattet. Damit kann die Batterie direkt in der Kamera geladen werden und sogar von einer Powerbank gespeist werden. Gleichzeitig dient er auch zum Anschluss an einen Rechner, einen Fernseher, Projektor oder andere Geräte*.